Hier finden Sie das vollständige Programm des CTIF-Webinars "Klimawandel und Brandbekämpfung" vom 6. April
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Das CTIF-Webinar ist zurück mit einer spannenden Reihe von Referenten, die Lehren aus wichtigen Ereignissen im Katastrophenjahr 2021 ziehen: Tödliche Überschwemmungen in Mitteleuropa, katastrophale Hitzewellen mit fast 1000 Toten in Westkanada, Megabrände, die die griechische Hauptstadt bedrohen... 2021 war das Jahr, das niemand erleben möchte - doch der Klimawandel wird wahrscheinlich noch schlimmer werden.
Feuerwehrleute, egal auf welcher Ebene und in welcher Größe, tragen immer eine extrem große Verantwortung für den Schutz der Öffentlichkeit, wenn sich die Natur gegen uns wendet - oft ist der Bevölkerung, die wir schützen, gar nicht bewusst, wie wenige tapfere Feuerwehrleute - oft auf freiwilliger Basis - die Sicherheit von so vielen von uns in ihren Händen halten. Außerdem wird erwartet, dass der Bedarf an effizienterem Schutz steigen wird - vielleicht ohne nennenswerte Budgeterhöhungen für die örtlichen Feuerwehren.
Seien Sie Teil der Lösung! Lernen Sie von anderen, geben Sie die Lehren weiter! Hören Sie, wie CTIF-Mitglieder ihre Erfahrungen und Lehren aus einigen der größten wetterbedingten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit weitergeben:
Drop-in zum Networking beginnt um 14:30 Uhr MEZ auf Pairl 6 - das eigentliche Programm beginnt um 15:00 Uhr.Alle Teilnehmer erhalten eine persönliche Einladung zu Zoom. Falls Sie sich noch nicht registriert haben, tun Sie dies bitte über den obigen Link!
- Eröffnung:
- 14:00 - 14:30 DROP IN TECH CHECK (nur für Vortragende)
- 14:30:Kostenloses Drop-in & Networking (Alle)
- 15:00:Webinar-Eröffnungsworte des CTIF-Präsidenten
- 15:05: Kurze Video-Präsentation
Vorlesungen:
- 15:10Wissenschaftliche und strategische Aufsicht- Neue Kommission innerhalb des CTIF (15 min)
- 15:25:Großbrände kommen in Europa an: Die griechische Erfahrung und die AFF-Reaktion im Jahr 2021 (25 + 5)
- 15:50: FRAGEN UND ANTWORTEN
15:55 - 16:05 Pause (10 min)
- 16:05:Extreme Überschwemmungen in Deutschland, Sommer 2021:(35 + 5)Einblicke in verschiedene Tage von Hochwassereinsätzen und was wir daraus gelernt haben
- 16:40 UHR: FRAGE UND ANTWORT
- 16:45: Generische Löschmethode für sich ausbreitende Li-Ionen-Batterien (20 + 5)
- 17:05: FRAGEN UND ANTWORTEN
17:10 - 17:15 Pause (5 Minuten)
- 17:15:Extremwetter in Kanada 2021: Überschwemmungen, Schlammlawinen, extreme Temperaturen und explosive Waldbrände (25 + 5)
- 17:40 UHR: FRAGEN UND ANTWORTEN
- 17:45:Eine persönliche Geschichte, wie eine kleine Freiwillige Feuerwehr in BC während der Überschwemmungen vonjeglicher Hilfe abgeschnitten wurde (30 + 5)
- 18:15: FRAGEN UND ANTWORTEN
- 18:20:Klima wandel:Was tun wir beobachten? Was tun wir erwarten?
- 18:40 UHR: FRAGE UND ANTWORT
SCHLIESSUNG
- 18:45: Abschließende Worte
- 18:50: Ende des Webinars
Liste der Redner:
Extremhochwasser in Deutschland, Sommer 2021:
Einblicke in verschiedene Tage des Hochwassereinsatzes und was wir daraus gelernt haben
Beginn 16:05 Uhr MEZ
Prof. Dr. Lucia Wickertvom Deutschen Feuerwehrverband wird über das Extremregenereignis und das Hochwasser in Deutschland sprechen, ein katastrophales Ereignis, das eine noch nie dagewesene Anzahl von Menschenleben und große materielle Zerstörungen forderte.
Im Kreis Ahrweiler, wo Dr. Wickert im Einsatz war, leben rund 56.000 Menschen. Eine Fläche von 200 Hektar wurde überflutet und mehr als 17.000 Menschen verloren ihr Hab und Gut. Von etwa 4.000 Gebäuden sind ca. 3.000 beschädigt und davon ca. 600 völlig zerstört. Über 60 Brücken wurden zerstört. Feuerwehren und Hilfsorganisationen sowie Spezialeinheiten waren im Einsatz und stießen aufgrund der umfangreichen Zerstörung der Infrastruktur auf unvorhergesehene Probleme. Die Einsätze wurden ausgewertet und die Ergebnisse sollen zu einer besseren Vorbereitung auf extreme Wetterereignisse führen. Mit der Aussage - @What lessons have we learned" - möchte ich weitergeben, was wir bis jetzt gelernt haben.
Prof. Dr. Lucia Wickert ist seit 30 Jahren Mitglied der Feuerwehr in Troisdorf und hat sich auf ABC-Einsätze und Messtechnik spezialisiert. Seit 2017 ist sie zudem Teil des Fachdienstes der Analytischen Task Force der Feuerwehr Köln. Als Professorin für molekulare Biomedizin lehrt sie an der Fachhochschule Köln.
Extremwetter in Kanada 2021: Überschwemmungen, Schlammlawinen, extreme Temperaturen und explosive Waldbrände
Startzeit: 17:15 MEZ
Chief John McKearney, Präsident derCanadian Association of Fire Chiefs / CTIF Canada, wird darüber sprechen, wie die vielen wetterbedingten Extremereignisse im Jahr 2021, die von extremen Temperaturen über explosive Waldbrände bis hin zu riesigen und verheerenden Schlammlawinen reichen, innerhalb von weniger als sechs Monaten die nationale kanadische Klimapolitik in Bezug auf die Feuerwehr beeinflusst haben.
Unter seiner Führung hat derkanadische Verband der Feuerwehrchefs mit der kanadischen Bundesregierung an verschiedenen Initiativen zum Umgang mit extremen Wetterereignissen und den Auswirkungen, die diese auf Gemeinden und Ersthelfer haben können, gearbeitet.
Chief Tom DeSorcy, Stadtverwaltung von Hope, BC
Startzeit: 17:45 MEZ
Chief Tom DeSorcy wird seine persönliche Geschichte erzählen, wie eine kleine Stadt in British Columbia mit nur 6500 Einwohnern - eingebettet zwischen mehreren großen Autobahnen - in den Mittelpunkt großer wetterbedingter Ereignisse geriet. Hunderte von gestrandeten Reisenden mussten gerettet werden, als drei stimmungsvolle Flüsse die Südküste trafen. Die Flüsse stiegen an, und die Feuerwehr sah sich mit der Gefahr einer Massenevakuierung der Einwohner konfrontiert . Die Feuerwehrleute, mit Ausnahme des Leiters, arbeiten alle ehrenamtlich bzw. in Teilzeit und waren mit zahlreichen Aufgaben betraut, von der medizinischen Erstversorgung über das Entladen zahlreicher Hubschrauber und Starrflügler mit Hilfsgütern für die Gemeinde bis hin zur Bekämpfung von drei Bränden. Die gegenseitige Hilfe war aufgrund der Straßensperrungen weitgehend unter brochen.Tom DeSorcy wurde der erste bezahlte Feuerwehrmann in seiner Heimatstadt Hope, BC, als er im Jahr 2000 Feuerwehrchef wurde. Ursprünglich war Tom DeSorcy Radiomoderator und war in den frühen 1990er Jahren in ganz Kanada als einer der Moderatoren von Country Coast to Coast zu hören. Tom ist in der Fire Chiefs' Association of British Columbia als Kommunikationsdirektor und Vorsitzender des Konferenzausschusses sehr aktiv.
Großbrände in Europa: Die griechische Erfahrung und die Reaktion des AFF im Jahr 2021
Startzeit: 15:25 MEZ
Die EU hat einen der größten europäischen Einsätze von Feuerwehrleuten und Flugzeugen in der Geschichte mobilisiert, und das Griechische Feuerwehrkorps musste 102 griechische und ausländische Luftfahrzeuge koordinieren. Das Nationale Koordinationszentrum für Operationen und Krisenmanagement verwaltet und koordiniert alle Waldbrände in Griechenland und ist durch alle zuständigen Stellen wie die griechische Armee, die Luftwaffe, die griechische Polizei und den Forstschutzdienst vertreten.
Zisoula Ntasiou ist Oberstleutnant im griechischen Feuerwehrkorps, Teil des Generalsekretariats für Katastrophenschutz und des Ministerium für Klimakrise und Katastrophenschutz. Sie schloss 2002 die Griechische Feuerwehrakademie ab und hat außerdem einen Abschluss und einen Master in Forstwirtschaft (School of Forestry and Natural Environment, Aristotle University of Thessaloniki).
Klima Wandel:Waskannwir beobachten? Waskannwir erwarten?
Startzeit: 18:20 Uhr MEZ
Dr. Kathrin Baumann-Stanzer,Leiterin von Sektion Umwelt Meteorologie,ZAMG Kundenbetreuung
Der Österreichische Nationale Meteorologische und Geophysikalische Dienstgegründet im Jahr 1851, istdas älteste meteorologische Zentrum der Welt. Sienstleistungen und angewandte Forschung in Wettervorhersage, Klima und Erdbeben Überwachung, Klimamodellierung, Analyse und Vorhersage von Luftverschmutzung.
Diese Präsentation wird übermehr häufigere Reaktionen auf wetterbedingte Vorfälle,längere Jahreszeiten für Waldbrände,mehr Notstandserklärungen und längere Erholungsphasen Phasen,health und Sicherheit Bedenken für Feuer und Notfall medizinischen Dienst Personal,Wasserversorgung Ungewissheit,Risiko von CBRN-Ereignissen als Folge von Schäden an militärischen Anlagen oder chemischen Industrie mit Lagerung von gefährlichen gefährlicher Stoffe steigt,grün energiebezogene Vorfälle: Fotovoltaikanlagen, Notstrombatterien, elektrische oder mechanische Störungen an Windkraftanlagen die zu Zündung.
Allgemeine Löschmethode für sich ausbreitende Li-Ionen-Batterien
Anfangszeit: 16:45
Im Geiste der Arbeit zur Bekämpfung des Klimawandels haben wir auch Jonas Fogelström von Volvo Cars eingeladen, um über ein kürzlich durchgeführtesForschungsprojekt zur Entwicklung einer generischen Methode fürden Umgang mit und das Löschen von thermischen Ereignissen in Li-Ionen-Batterieanwendungenzu sprechen .
Ziel dieses Projekts ist es, eine allgemeine Methode für den Umgang mit und das Löschen von thermischen Ereignissen in Li-Ionen-Batterieanwendungen zu klären, zu demonstrieren und zu vermitteln. Es beinhaltet auch eine Klärung der persönlichen Risiken, der elektrischen Sicherheit und der Umweltauswirkungen, um Wissen und Sicherheit bei Rettungsdiensten und Kunden von Elektroautos, Märkten und Medien weltweit zu schaffen.
Neue Arbeitsgruppe für wissenschaftliche und strategische Aufsicht (CTIF - SSOC)
Startzeit: 15:10 CET
Wir werden auch eine kurze Präsentation von Dr. Rickard Hansen, Schweden, über die neueste Arbeitsgruppe innerhalb des CTIF, dieKommission für wissenschaftliche undstrategische Aufsicht, hören, die wissenschaftliche Expertise innerhalb des CTIF mit strategischen Plänen zur Erweiterung und Unterstützung der Arbeit unserer Kommissionen und anderer Arbeitsgruppen verbinden wird.
Rickard Hansen (PhD, MSc) ist Forscher und Brandschutzingenieur, spezialisiert auf Brände in unterirdischen Hartgesteinsbergwerken. Im Jahr 2015 verteidigte er erfolgreich seine Dissertation über die Wärmefreisetzungsraten von Bergbaufahrzeugen in unterirdischen Bergwerken. Neben seiner Forschungstätigkeit verfügt er über mehr als 25 Jahre Erfahrung als Feuerwehrmann und Brandschutzingenieur.
Praktische Informationen
Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten. Diejenigen, die eine Übersetzung benötigen, werden ermutigt, dies in ihrer eigenen Feuerwache oder an ihrem Arbeitsplatz zu arrangieren, da dies derzeit nicht vom CTIF angeboten wird.
Startzeit:
Der Beginn des Seminars ist von 15:00 - 18:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit. (Brüssel). Die Dauer beträgt 3 Stunden.
UTC / GMT: 13:00 / 01:00 Uhr
PST Pazifische Zeit: 6:00 Uhr morgens- San Francisco / Los Angeles / Seattle - (kanadische Redner haben die letzten beiden Redezeiten zwischen 8:00 und 9:00 Uhr)
EST New York: 9:00 Uhr
Tokio: 22:00
Weitere Zeitzonen finden Sie in diesemOnline-Meeting-Planer. Geben Sie den 6. April 2022 ein und fügen Sie die nächstgelegene Stadt hinzu, die Ihrer Zeitzoneentspricht.
Dies ist ein kostenloses Webinar und es ist das dritte virtuelle Seminar des CTIF seit Beginn der Pandemie. Das erste Seminar dieser Reihe fand im Herbst 2018 in Brüssel statt, das zweite im Herbst 2019 in Ostrau, Tschechische Republik.
Während der Covid-19-Pandemie haben wir die Seminare online abgehalten, und obwohl sich Europa in diesem Moment öffnet, haben wir beschlossen, dass es angesichts der zeitlichen Beschränkungen praktischer ist, auch das Seminar für 2022 online abzuhalten. Das CTIF plant,die regelmäßigen physischen Seminare wieder aufzunehmen, sobald sich die Reisebedingungen verbessern, hoffentlich spätestens 2023.