de
A NASA map of the world indicating heatwaves during July 2023
23 Jul 2023

WHO: Weitere Hitzewellen und andere Unwetter sind zu befürchten

de

Ein Drittel der Amerikaner warin der vergangenen Woche von extremen Wetterbedingungen betroffen, als eine lang anhaltende Hitzewelle herrschte. In Europa erwartet Griechenland eine noch größere Hitze, während in mehreren beliebten Urlaubsländern Waldbrände wüten.

Im Süden und Südwesten der USA zogen schädliche Gewitter auf, und nach Angaben des Wetterdienstes Weather Network drohte eine weitere Welle heftiger Regenfälle zu weiteren Überschwemmungen in Teilen der Ostküste zu führen .

Griechenland bereitet sich auf eine größere Hitze vor. Meteorologen warnen, dass die Temperaturen laut BBC auf bis zu 45 °C steigen könnten.

Den Menschen wurde geraten, zu Hause zu bleiben, und Berichten zufolge wurden Touristenorte - einschließlich der antiken Akropolis in Athen - während der heißesten Zeit des Wochenendes geschlossen.

Es könnte das heißeste Juli-Wochenende in Griechenland seit 50 Jahren werden, sagt einer der besten Meteorologen des Landes:

"Dieses Wochenende könnte der heißeste Juli der letzten 50 Jahre werden", sagte Panagiotis Giannopoulos, Meteorologe beim staatlichen Rundfunk ERT, laut der Nachrichtenagentur AFP.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte in der vergangenen Woche, dass 2023 wahrscheinlich das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen werden wird und dass weitere "tödliche Hitzewellen" zu erwarten sind, die ein erhöhtes Risiko von Todesfällen aufgrund des extremen Wetters mit sich bringen.

"Die Temperaturen in Nordamerika, Asien, Nordafrika und im Mittelmeerraum werden in dieser Woche an mehreren Tagen über 40 Grad Celsius liegen, da sich die Hitzewelle intensiviert", so die WMO.

Während sich die meisten Berichte auf die Tageshöchsttemperaturen konzentrieren, sagt die WMO, dass "die Nachttemperaturen die größten Gesundheitsrisiken bergen, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen", wenn die Temperaturen nachts nicht deutlich sinken.

Die Hitzewellen, die derzeit dem Klimawandel zugeschrieben werden, werden auch durch das natürlich auftretende Wetterphänomen El Niño verstärkt.

Der aktuelle El Niño hat jedoch erst vor einigen Monaten begonnen und wird noch als schwach bis mäßig eingestuft: Der Höhepunkt wird nicht vor dem Winter erwartet.

Vorläufige Zahlen deuten darauf hin, dass die globale Durchschnittstemperatur im vergangenen Monat einen neuen Juni-Rekord aufgestellt hat, so der Copernicus Climate Change Service der Europäischen Union .

Bildnachweis: Eine NASA-Weltkarte, die Hitzewellen im Juli 2023 anzeigt