de
Ricin plant
20 Jun 2018

Deutsche Polizei: Festgenommener Terrorverdächtiger plante biologischen Anschlag

de

Die deutsche Polizei bestätigt, dass ein in Köln festgenommener 29-jähriger Tunesier einen Anschlag mit biologischen Waffen geplant hatte. Bei einer Polizeirazzia in der Wohnung des Mannes in der vergangenen Woche wurden die giftige Substanz Rizin und weiteres Material zur Herstellung einer Bombe gefunden.



Holger Münch, Chef des Bundeskriminalamtes (BKA), sagte gegenüber der ARD, dass es "sehr konkrete Vorbereitungen" für einen solchen Anschlag gegeben habe.



Holger Münch sagte weiter, dass die Behörden vor einigen Monaten auf den Mann aufmerksam geworden seien, und dass danach Beweise aufgetaucht seien, die auf Verbindungen zur terroristischen Bewegung IS hinwiesen.

In einem Artikel in Bio Ed Online. Rizin - Die Chemikalie und die Bedrohung, wird das Toxin Rizin wie folgt beschrieben:

"Rizin, eine der giftigsten natürlich vorkommenden Substanzen, hat eine lange Geschichte als chemische Waffe. Mindestens seit dem Ersten Weltkrieg haben die Regierungen seinen Einsatz auf dem Schlachtfeld untersucht. Im September 1978 wurde der bulgarische Dissident Georgi Markov durch ein Rizin-Kügelchen ermordet, das ihm ins Bein geschossen wurde. Es gab auch mehrere Vorfälle, bei denen Rizin mit der Post verschickt wurde. Zuletzt wurden im April 2013 Umschläge mit Rizin-Pulver an Präsident Obama und den US-Senator Roger Wicker verschickt. Das Verständnis dieser Chemikalie, ihrer Funktionsweise und ihrer Verwendung kann dazu beitragen, ihre Gefahr zu minimieren.

Rizin ist ein hochgiftiges Protein, das natürlicherweise in den Samen der Rizinuspflanze Ricinus communis L. vorkommt, einer Pflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Die Rizinuspflanze ist im Mittelmeerraum, in Afrika und Indien beheimatet und in den tropischen Regionen der Welt weit verbreitet. Die Pflanzen werden wegen ihres Öls und ihres Zierwerts angebaut und sind in den Vereinigten Staaten weit verbreitet. Rizin ist in den Samen enthalten, die oft als "Bohnen" bezeichnet werden, obwohl Ricinus nicht zur Familie der Bohnengewächse gehört... Extrahiertes Rizin-Toxin kann zu Pulver, Nebel oder Pellets verarbeitet werden. Es kann auch in Wasser aufgelöst werden. In diesen Formen kann Rizin als Waffe eingesetzt werden.

Da es sich um ein Protein handelt (und nicht um ein Virus oder einen lebenden Organismus), ist Rizin nicht ansteckend. Personen, die ihm ausgesetzt sind, werden nicht ansteckend, und die Symptome können nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden, wie es bei einer Erkältung oder Grippe der Fall ist. Sobald es jedoch in den Körper gelangt, kann Rizin in die Zellen eindringen, die Zellmembran beschädigen und die Ribosomen deaktivieren, so dass sie keine neuen Proteine mehr bilden können. Letztendlich führt dies zum Zelltod.

Die physiologischen Symptome einer Rizin-Vergiftung hängen von der Art und dem Zeitpunkt der Verabreichung sowie von der Dosierung ab. Am gefährlichsten ist es, wenn es injiziert wird, da das Gift direkt in den Blutkreislauf gelangt und sich von dort aus rasch im Körper verteilt. Innerhalb von sechs Stunden kann das Opfer erste Symptome wie allgemeine Schwäche und Muskelschmerzen verspüren. Im weiteren Verlauf der Krankheit kann es zu Erbrechen, Fieber und niedrigem Blutdruck kommen, was zu einem Multisystemorganversagen und zum Tod führen kann.

Beim Einatmen gelangt Ricin ebenfalls schnell in den Blutkreislauf, aber jede Menge des Giftes, die nicht sofort aufgenommen wird, kann ausgeatmet und/oder verdünnt werden. Wird genügend Ricin eingeatmet, kann das Opfer innerhalb von etwa acht Stunden Symptome wie Atembeschwerden, Fieber, Husten, Übelkeit und Engegefühl in der Brust entwickeln. Niedriger Blutdruck und Atemstillstand in Verbindung mit dieser Form der Rizinvergiftung können tödlich sein.

Verschlucktes Rizin wird nicht vollständig vom Magen-Darm-Trakt aufgenommen und ist daher weniger tödlich als Rizin, das injiziert oder inhaliert wird. Wird jedoch eine ausreichende Menge Rizin verschluckt, treten innerhalb von 12 Stunden Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und manchmal auch blutige Diarrhö auf. Das Opfer leidet unter schwerer Dehydrierung, niedrigem Blutdruck und möglicherweise unter Krampfanfällen. Tödliches Leber- und/oder Nierenversagen ist innerhalb weniger Tage möglich.

Da die Symptome einer Rizin-Vergiftung denen anderer, häufigerer Magen-Darm- und Atemwegserkrankungen ähneln, erfordert die Diagnose eine Bestätigung der Exposition durch spezielle Tests. Mehrere ähnliche Fälle, die sich häufen, können helfen, die Quelle zu bestimmen.

Es gibt keine Impfstoffe oder Gegenmittel für Ricin. Der erste Schritt der Behandlung besteht darin, zu verhindern, dass Reste von Ricin in den Blutkreislauf des Opfers gelangen. Je nach Art der Exposition kann eine Spülung der Augen oder die Verabreichung von Aktivkohle über den Mund erfolgen, um die Aufnahme von Ricin im Magen zu verhindern. Es ist auch wichtig, die physiologischen Auswirkungen des Giftes zu minimieren. Je nach Eintrittsweg kann die Behandlung darin bestehen, der Person bei der Atmung zu helfen, intravenös Flüssigkeit zuzuführen oder Medikamente gegen Krampfanfälle oder niedrigen Blutdruck zu verabreichen.

Abgesehen von der versehentlichen Einnahme von Rizinusbohnen ist eine versehentliche Exposition gegenüber Ricin unwahrscheinlich. Um Rizin zu extrahieren, zu raffinieren und als Gift zu verwenden, ist eine vorsätzliche Handlung erforderlich. Aus diesem Grund wird eine Rizin-Exposition in der Regel im Zusammenhang mit Krieg oder Terrorismus betrachtet und untersucht.

Wie bei jeder unbekannten oder verdächtigen Substanz ist es wichtig, angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und die Exposition gegenüber Rizin zu minimieren. Weitere Informationen über Rizin und darüber, was im Falle einer möglichen Exposition zu tun ist, finden Sie bei den Centers for Disease Control and Prevention unter http://emergency.cdc.gov/agent/ricin/facts.asp oder am Baylor College of Medicine unter http://www.bcm.edu/news/item.cfm?newsID=7056."