Die nordische und baltische Arbeitsgruppe hat ihre eigene Landing Page auf CTIF.org
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Die nordische und baltische Arbeitsgruppe hatte ihre erste physische Sitzung Anfang 2024 in Dänemark, nachdem sie im Herbst 2023 zweimal online getagt hatte.
Der Hauptzweck der nordischen und baltischen Arbeitsgruppe ist die Unterstützung und Entwicklung der CTIF-Zusammenarbeit in der Region rund um die Nord- und Ostsee, einschließlich des Austauschs bewährter Praktiken, der Entwicklung der CTIF-Arbeit in ihren Ländern sowie im gesamten CTIF und der Diskussion von CTIF-Themen, die für die Region relevant sind.
Die Gruppe hat auch den Auftrag,Wissen über Hochwassermanagement und die jedem Land zur Verfügung stehende Ausrüstung auszutauschen.
Neben dem Treffen/Seminar sollten auch persönliche Beziehungen zwischen den Teilnehmern aus den nationalen CTIF-Organisationen der einzelnen Länder geknüpft werden.
Besuchen Sie die Landing Page der Kommission
Vorsitz der Kommission:
Ole Hansen, Norwegen (Foto links)
Frühere Vorsitzende:
Taina Hanhikoski, Finnland, initiierte die Arbeitsgruppe und leitete die Online-Sitzungen im Jahr 2023.
Peter Søe, Dänemark, leitete die erste physische Sitzung in Øresund, Dänemark, vom 24. bis 26. Januar 2024.
Ole Hansen wurde im Oktober 2024 zum Vorsitzenden gewählt.
Die Gruppenfotos oben und unten stammen von der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe. Oben sieht man die gesamte Gruppe vor dem Hintergrund des historischen Schloss Kronborg - dem Schauplatz von William Shakespeares berühmtem Stück "Hamlet".
Die nordischen und baltischen Länder können in hohem Maße von den Plänen, Informationen und Erfahrungen der Länder profitieren, die sich bereits seit vielen Jahren aktiv mit der Katastrophenvorsorge befassen.
Die baltischen und nordischen Länder können auch bei der Entwicklung von Informationskampagnen zur zivilen Bereitschaft sowie bei der Bewertung der notwendigen Schulungen für Bürger und Unternehmen mit großem Nutzen zusammenarbeiten.
Die baltischen und nordischen Länder können sich gegenseitig bei der Auswahl von Lösungsmodellen für zentrale Maßnahmen wie Sirenenalarm und Push-Benachrichtigungen auf Mobiltelefonen unterstützen.s.