de
Fish passes above a bomb where the shell is eroded at the wreck outside Måseskär. Stock Photography. Photo: Maritime Administration / TT
04 Apr 2018

Fischtrawler verbreiten Überreste von Chemiewaffen aus dem Zweiten Weltkrieg in schwedischen und deutschen Gewässern

de

Foto: Fisch über einer Bombe, deren Hülle am Wrack vor Måseskär erodiert ist. Archivfotografie.
Foto: Schwedische Schifffahrtsverwaltung / TT

Video: CNN-Clip mit der Expeditionslogistikerin Christine Dennison über neue Unterwasserfotos, die Schiffswracks aus dem Zweiten Weltkrieg im Pazifik zeigen.

Fischereifahrzeuge, die mit Schleppnetzen in der Nähe alter Mülldeponien aus dem Zweiten Weltkrieg fischen, laufen Gefahr, Bodensedimente aufzureißen und Rückstände alter versunkener Chemiewaffen aufzurühren, die dann mit den Wasserströmen verbreitet werden, berichten schwedische Medien.

Mehrere Experten sprechen sich für ein Fischereiverbot aus, aber eine solche Entscheidung muss auf EU-Ebene getroffen werden. Außerdem gibt es eine mächtige Fischereilobby, die sich einem solchen Verbot entschieden widersetzen würde.

Auf dem Meeresgrund vor Måseskär an der schwedischen Westküste liegen schätzungsweise 20 000 Tonnen chemischer Waffen in Wracks, die von den alliierten Streitkräften bei Kriegsende versenkt wurden.

Dabei handelt es sich vor allem um Senfgas, das trotz der Tatsache, dass die Bombenhüllen weitgehend erodiert sind, dank der niedrigen Temperatur in halbfester Form im Bodensediment verbleibt.

Andere Chemikalien geben mehr Anlass zur Sorge. Vor allem das Arsen, mit dem das Senfgas einst gemischt wurde, damit es auch im Winter funktioniert, breitet sich nun aus den Behältern aus.

"Die höchsten Arsenkonzentrationen finden sich direkt flussabwärts vom Verklappungsgebiet", sagt Anders Tengberg, technischer Experte für Unterwasservermessung an der Chalmers University of Technology in Göteborg.

Ausbreitung mit der Strömung

Das liegt daran, dass die Verklappungsstelle vor Måseskär während der Saison von Fischereifahrzeugen frequentiert wird, da die Schiffswracks Strukturen bieten, die den Fischen gefallen - im Gegensatz zu anderen sauerstoffarmen Müllstellen in der Ostsee.

Wenn die Schleppnetze an dem Wrack vorbeifahren, wird es zwischen Stauseen und Sedimenten aufgewirbelt, und die Partikel steigen bis zu 50 Meter hoch über den Meeresboden und werden mit den Strömungen 10-20 Kilometer weit transportiert.

Die Schäden in dem Gebiet sind besorgniserregend, und Experten verschiedener Fachrichtungen wünschen sich ein lokales Schleppnetzverbot.

Von der schwedischen Regierung kann ein Verbot erlassen werden, das aber nur schwedische Fischerboote betreffen würde. Fischerboote, die unter der Flagge anderer Länder fahren, dürften weiterhin Schleppnetzfischerei betreiben. Ein allumfassendes Schleppnetzverbot muss von der EU erlassen werden.

Verbot ein Fall für die EU

- Alles wird in Brüssel entschieden, denn die Mitgliedstaaten haben ihre Fischereirechte in diesen Gewässern abgegeben. Wenn es Beweise dafür gibt, dass chemische Waffen durch die Fischerei eine Gefahr für die Gesundheit darstellen, dann ist es Sache der EU, zentral zu bestimmen, wie dies eingeschränkt werden kann, sagt Rechtsprofessor Said Mahmoudi.

Auf ähnliche Probleme sind auch die deutschen Kollegen von Anders Tengberg gestoßen. Es handelt sich um ein Seegebiet in der Nähe eines Seebads in Kiel, in dem eine große Anzahl von Sprengkörpern auf einer relativ kleinen Fläche versenkt wurde.

Es besteht die Sorge, dass Schleppnetzschiffe die instabilen Teile zur Detonation bringen könnten, was eine Gefahr für Menschen und umliegende Gebäude darstellen würde. Die Schleppnetzfischerei in dem Gebiet zu verbieten, sollte einfach sein, lautete die anfängliche Haltung der Deutschen.

- Aber es hat nicht funktioniert. Politisch ist dies ein äußerst heikles Thema. Die Fischereiindustrie ist stark, sagt Anders Tengberg.

Das Nordmeer wird nie frei von Chemikalien sein

Als die Nazis besiegt waren, fanden US-amerikanische, britische, französische und sowjetische Truppen insgesamt 300.000 Tonnen Chemiewaffen in den von Deutschland besetzten Gebieten. Sie mussten die Waffen schnell loswerden, zum einen, um sie zu entmilitarisieren, zum anderen, um zu verhindern, dass sie in unbefugte Hände gerieten. Daher wurde ein großer Teil dieser Bomben auf See versenkt. Die meisten dieser Versenkungen fanden nach Kriegsende statt, wurden aber in kleinerem Umfang bis in die 1970er Jahre fortgesetzt.

Die schwedischen Behörden planen nun weitere Probenahmen in der Nordsee, um sich ein besseres Bild davon zu machen, welche Wracks chemische Waffen enthalten und inwieweit sich die Lecks auf die Umwelt auswirken.

Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass das Gift über Fische in die Nahrungskette gelangt. Finnischen Labortests zufolge sind die gemessenen Giftkonzentrationen in Fischen, die an den Wracks gefangen wurden, so gering, dass sie für den Menschen nicht als schädlich angesehen werden.

"Aber selbst wenn es sich um geringe Konzentrationen handelt, wollen wir nicht, dass chemische Waffen auf unserem Esstisch landen", sagt Fredrik Lindgren, Ermittler bei der Meeres- und Wasserbehörde.

Chemische Waffen, die während des Zweiten Weltkriegs im Meer versenkt wurden, bleiben ein Problem für die nachfolgenden Generationen. Es ist unmöglich, alle Wracks zu bergen und an die Oberfläche zu heben - sowohl praktisch als auch wirtschaftlich -, und die Forscher arbeiten jetzt daran, ein Instrument zu entwickeln, mit dem sich feststellen lässt, welche Fälle sinnvollerweise behandelt werden sollten.

Es handelt sich um Hunderttausende von Tonnen Senfgas, Arsenbomben und eine Vielzahl anderer Gifte, die von den Siegerländern nach dem Krieg gesammelt und an verschiedenen Orten in der Ostsee und der Nordsee versenkt wurden.

Damals galt dies als eine vernünftige Maßnahme. Mehr als 70 Jahre später sind die Schalen erodiert und die Chemikalien treten in unterschiedlichem Maße aus, was auf Fische und andere Wasserorganismen übertragbar ist.

"Wir können bereits geringe Konzentrationen in Fischen feststellen", sagt Martin Söderström, Forschungskoordinator am Verifin Chemistry Institute in Helsinki.

Die Abbaustoffe der verschiedenen Toxine schädigen die DNA der Fische und machen sie krank, aber laut Martin Söderström sind die gemessenen Konzentrationen in Speisefischen so gering, dass sie derzeit keine große Gefahr für den Menschen darstellen.

"Aber das kann sich ändern, und man kann verstehen, wie das in der Nahrungskette nach oben klettern kann".

In den Gebieten außerhalb Südnorwegens und der schwedischen Westküste wurden die Abfälle hauptsächlich von den Vereinigten Staaten verklappt, die oft das gesamte Schiff mit den chemischen Waffen darin versenkten.

In der Ostsee war es die Sowjetunion, die die Einheiten einzeln über Bord warf.

An einigen Deponiestandorten, z. B. in Bornholmsdjupet außerhalb Dänemarks, liegen die Behälter ein bis zwei Meter tief in der Düne, und mehrere Gutachter halten es für das Beste, die Chemikalien dort zu lassen.

Das Anheben der Wracks ist ein fortschrittlicher mehrstufiger Prozess. Die Chemikalien sollten zusammen mit dem Sediment in neue Behälter umgelagert und zur Vernichtung ins Landesinnere transportiert werden. Heute gibt es spezielle Anlagen in Deutschland und Belgien, aber die Verschiffung von Chemiewaffen unterliegt strengen Beschränkungen, so dass mobile Entsorgungsanlagen eher in die Nähe der Hafengebiete verlegt werden.

"Das ist extrem teuer", sagt Jacek Beldowski und fügt hinzu, dass kein Land die Kosten allein tragen kann.

Er weist auch darauf hin, dass die Frage der Haftung diffus ist. Die Verklappung fand im Rahmen des Potsdamer Abkommens von 1945 statt, und viele der Länder von damals, wie die Sowjetunion und die Naziländer, gibt es nicht mehr.

Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete die UNO einen Fonds ein, aus dem einzelne Länder Unterstützung für die Minenräumung beantragen konnten.

- Dieser Fonds bestand viele Jahre lang. Vielleicht wird es eine ähnliche Initiative geben, sagt er.

The website encountered an unexpected error. Please try again later.