Jahresbericht: Kommission für die Freiwillige Feuerwehr 2021 - 2022
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Nach einer mehrmonatigen Pause aufgrund der COVID-Pandemie wurde die Fachkommission im Jahr 2022 wieder ins Leben gerufen.
Neue Leitung der Fachkommission ab April 2022:
Vorsitzender der Fachkommission: Christoph WELTECKE, Deutschland
Sekretär der Fachkommission: Raphael KOLLER, Österreich.
Vielen Dank an Hubert VETTER, den ehemaligen Vorsitzenden der Fachkommission. Hubert hat die Fachkommission über viele Jahre hinweg mit Leben erfüllt.
Die Fachkommission Freiwillige Feuerwehren des CTIF traf sich am 6. April 2022 virtuell/online zu ihrer siebten Sitzung .
Besprochene Punkte:
I: Einführung
-Kurze Geschichte der Kommission und die Übergabe des Vorsitzes
-Wunsch, zweimal im Jahr zu tagen, um die Aufgaben der Kommission zu erfüllen
-13 anwesende Länder
II: AUSWIRKUNGEN VON COVID-19 AUF DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR
-Die Pandemie ist in allen Ländern noch im Gange: Es ist notwendig, darüber zu diskutieren, wie sie sich auf die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren ausgewirkt hat.
-Niederlande: stellt einen positiven Aspekt der Pandemie fest, da viel mehr Menschen für die Feuerwache zur Verfügung standen (sie konnten nicht zu ihrer aktuellen Arbeit gehen). Das hat ihnen geholfen und tut es immer noch, auch wenn die Einschränkungen jetzt weniger präsent sind.
-Frankreich: Das Hauptproblem bestand darin, mit den Rettungsdiensten zurechtzukommen (wie es von den Feuerwehrleuten gewährleistet wird): Das Verfahren für den Notfalltransport muss angepasst werden.
Die Einbindung der Freiwilligen in Impf- und Testzentren: eine Herausforderung, die dazu beigetragen hat, das freiwillige Engagement der Feuerwehrleute zu fördern. Die derzeitige Verpflichtung, dass ein Feuerwehrmann (egal ob Freiwilliger oder Berufsfeuerwehrmann) vollständig geimpft sein muss, führte zu einem Rückgang von etwa 3 % der Freiwilligen. Das Covid-Problem wurde jedoch von den Rettungsdiensten trotz der Herausforderung für die Freiwilligkeit erfolgreich angegangen.
-Estland: Auswirkungen der Pandemie auf die Präventionsmaßnahmen, die normalerweise von Freiwilligen durchgeführt werden.
-Polen: Hervorhebung des Einsatzes von numerischen Geräten während der Pandemie und der Wichtigkeit, mit diesen Geräten weiterzumachen, um die Effizienz der Notfallmaßnahmen zu erhöhen.
-Finnland: Die Zahl der jungen Menschen, die sich an der Freiwilligenarbeit beteiligen, ist zurückgegangen, da die Feuerwachen während der Pandemie geschlossen waren und daher keine pädagogischen Aktivitäten für die Jugend organisiert wurden; allerdings beteiligten sich mehr Erwachsene an der Ergänzung des Basisrettungsdienstes, wodurch sich die Gesamtzahl der Freiwilligen erhöhte.
-slowenien: Die Tätigkeit wurde nicht so sehr beeinträchtigt, obwohl ihr System auf Freiwilligenarbeit basiert; große Auswirkungen von COVID auf den Bildungs- und Ausbildungssektor, insbesondere für Freiwillige und Jugendliche. Sie wollen weitere Maßnahmen ergreifen, um ihre Aktivitäten in Zukunft aufrechtzuerhalten und einer weiteren Pandemie entgegenzuwirken.
Diskussion, die zeigt, dass das Freiwilligensystem erfolgreich ist, aber es ist noch zu früh, um Schlussfolgerungen zu ziehen, da die Pandemie noch andauert.
III ARBEITSZEITRICHTLINIE
Diefranzösische Feuerwehr hat bereits eine Initiative gegenüber der EU-Kommission zum Schutz des Freiwilligenstatus gestartet; der französische Feuerwehrverband setzt sich für eine neue Richtlinie über bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenarbeit ein.
-Gelegenheit der französischen EU-Ratspräsidentschaft und Interesse am Entwurf der Schlussfolgerungen der EU-Kommission zum Katastrophenschutz im Hinblick auf den Klimawandel, der die Bedeutung des Ehrenamtes hervorhebt.
-Nicht über den Anwendungsbereich der Arbeitszeitrichtlinie; Notwendigkeit, die Freiwilligenarbeit zu erhalten und zu schützen. Angesichts der Bedrohung: Notwendigkeit der Zusammenarbeit und Sensibilisierung für die Nebenwirkungen für die Kommission und das Parlament.
-Niederlande: Keine Unterscheidung zwischen Freiwilligen und Berufstätigen, was für das niederländische Parlament ein Problem darstellt; alle Feuerwehren wurden nach ihrer Meinung befragt, und 50 % der Freiwilligen würden ihre Tätigkeit einstellen, wenn es eine Unterscheidung zwischen ihnen und den Berufstätigen geben würde.
-Polen: Es gibt keine Regelung für Freiwillige, aber eine für Berufstätige.
-Finnland: Idee, die freiwillige Brandbekämpfung als eine öffentliche Tätigkeit zu definieren, für die eine Entschädigung als Belohnung und nicht als Gehalt gezahlt werden könnte; könnte dazu beitragen, die Grenze zwischen der Arbeitsrichtlinie und der Freiwilligenarbeit zu ziehen.