Kein Wasserbombardement auf Notre Dame wegen Einsturzgefahr erlaubt
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
850 Jahre Geschichte werden von Flammen verschlungen
Als die hohe Spirale von Notre Dame am Montag einstürzte, schrien die Pariser vor Angst. Die Kathedrale ist eines der berühmtesten Gebäude der Welt, und mehr als 700 Jahre unersetzlicher historischer Gegenstände drohten in Rauch aufzugehen.
Doch die vielleicht naheliegendste Lösung zur Bekämpfung eines so großen Brandes - der Einsatz von Wasserbomben - wurde nicht zugelassen, da die Gefahr bestand, dass weitere strukturelle Schäden an anderen Gebäuden verursacht werden.
US-Präsident Donald Trump twitterte umgehend, wie die Kathedrale Notre-Dame vor dem Feuer gerettet werden sollte.
"Vielleicht können Flugzeuge mit Wassertanks eingesetzt werden, um das Feuer zu löschen. Wir müssen schnell handeln!", twitterte er.
Der Grund, warum das Gebäude, das teilweise aus dem 12. Jahrhundert stammt, nicht mit Wasserbomben beschossen wurde, sei jedoch, dass dies zum Einsturz des Bauwerks hätte führen können, berichtet die französische Zeitung Le Monde und beruft sich auf Aussagen der französischen Katastrophenschutzbehörden.
"Flugzeuge oder Hubschrauber, das Gewicht des Wassers und der Aufprall bei einem Abwurf aus geringer Höhe könnten die Struktur von Notre-Dame tatsächlich schwächen und Schäden an den umliegenden Gebäuden verursachen", schrieb Sécurité Civile France auf Twitter.
Mehr als 400 Feuerwehrleute waren an den Löscharbeiten beteiligt, die durch die engen Straßen rund um die Kathedrale erschwert wurden.
Der Ringer wird nicht mehr läuten
Die ikonische gotische Kathedrale, in der Victor Hugos Quasimodo, der entstellte und bucklige "Glöckner von Notre Dame", im Buch, in den Filmen, im Musical und im Ballett lebte, ist weltweit bekannt und wurde von der UNO als Weltkulturerbe eingestuft,
Gerade als die Karwoche, das größte katholische Fest, begonnen hatte, ereignete sich in der französischen Hauptstadt die denkbar schlimmste Katastrophe. Während die Sonne über Paris unterging, stiegen riesige Flammen aus der mittelalterlichen Kathedrale über der Seine auf.
Dichter Rauch und große Wolken aus aufgewirbelten Rußflocken verdunkelten den Himmel, während 400 Feuerwehrleute versuchten, das Feuer zu bekämpfen.
Mit Hilfe eines 100 Meter langen Krans retteten die Feuerwehrleute unter anderem 16 drei Meter hohe und 250 Kilo schwere Kupferstatuen, die früher die Kathedrale umgaben. Die Statuen stellen die zwölf Apostel Jesu und die vier Symbole der Evangelisten dar: den Engel, den Löwen, den Stier und den Adler.
Die Kupferstatuen sind jetzt in Sicherheit, aber im Inneren des Gebäudes, das selbst von unschätzbarem Wert ist, befanden sich Gemälde, Statuen, Buntglasfenster und andere unersetzliche Kostbarkeiten wie die Dornenkrone Jesu und die riesige Kirchenglocke mit dem Namen "Emmanuel" im Südturm, die nur an besonderen Tagen wie Weihnachten und Ostersonntag läutete.
Am kommenden Ostersonntag wird sie still sein.
Die riesige Glocke wiegt 13 Tonnen - allein der Klöppel wiegt eine halbe Tonne.
Unter den schockierten und traurigen Zuschauern an der Seine stand auch der französische Staatspräsident Emmanuel Macron.
"Wie alle unsere Landsleute bin ich heute Abend traurig, diesen Teil von uns brennen zu sehen", twitterte er wenige Stunden zuvor, als ihn die Nachricht von dem Brand erreichte.
Es drückt wahrscheinlich aus, was viele Franzosen wissen - Notre Dame ist eng mit der Geschichte Frankreichs verbunden.
Notre Dame wurde im Mittelalter erbaut und 1345 fertiggestellt.
Renovierungsarbeiten könnten den Brand verursacht haben
In der Kathedrale fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten statt, die sich über 20 Jahre erstreckten, und genau das ist nach Ansicht der Ermittler der Grund für das Feuer: Es gibt keine andere Kathedrale auf der Welt wie Notre Dame. Es ist ein schrecklicher Anblick, sagte Donald Trump, US-Präsident am Montagabend.
"Eine große Tragödie"
Der Geschichtsprofessor Dick Harrison sieht das Feuer jedoch in einer größeren und längeren Perspektive:
"Es ist natürlich eine riesige Tragödie, aber, wenn man so grob sein will, ist es eine große Tragödie: Das passiert mit allen Kathedralen. Genauso wie Waldbrände zum natürlichen Ökosystem eines jeden Waldes gehören, brennen auch Kathedralen. Das haben sie zu allen Zeiten getan, und irgendwann werden sie wieder aufgebaut und die Kathedrale findet zu neuer Kraft.
Aus der Sicht von Notre-Dame ist dies ein neues Kapitel in einer sehr, sehr langen und spannenden Geschichte. Langfristig betrachtet ist dies kein Unglück, sondern eine Chance. Wenn die Kathedrale nicht brennen würde, hätte man nie die Chance, später eine noch bessere Kathedrale zu bauen. Das werden die Leute in 500 Jahren sagen, und das ist die richtige Perspektive".
"Abgesehen davon ist es natürlich in jeder Hinsicht ein zutiefst tragisches Ereignis", sagt Dick Harrison.
So weit in der Zukunft können die Franzosen diese Nacht des Leids nicht sehen - und wollen es auch nicht.
Als die brennende Kathedrale den Nachthimmel über Paris erhellte, füllten sich die Seine-Strände mit immer mehr Menschen, und aus den Straßen ertönten die summenden Stimmen, die das bekannte Gebet "Ave Maria" sprachen.