Kopernikus: Europa und die Polkappen erwärmen sich schneller als der Rest des Planeten
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Laut einer neuen Analyse von Copernicus waren die Polarregionen und Europa im Jahr 2022 am stärksten von der globalen Erwärmung betroffen. Nach Angaben des EU-Klimabeobachtungsdienstes hat Europa den stärksten Temperaturanstieg aller bewohnten Kontinente der Welt zu verzeichnen.
Der EU-Klimabeobachtungsdienst Copernicus hat festgestellt, dass das Jahr 2022 das fünftwärmste Jahr auf dem gesamten Planeten war. Europa erwärmt sich jedoch schneller als andere besiedelte Gebiete der Welt: In den letzten drei Jahrzehnten sind die Temperaturen in den europäischen Ländern um mehr als das Doppelte des globalen Durchschnitts gestiegen.
Europa erlebte seinen wärmsten Sommer im Jahr 2022, wobei die Temperaturen in den letzten drei Jahrzehnten um mehr als das Doppelte des globalen Durchschnitts angestiegen sind. Europa erwärmt sich schneller als jeder andere Kontinent.
Nach Auswertung der Daten aus dem Jahr 2022 sind die letzten acht Jahre nun auch die wärmsten acht Jahre , die jemals aufgezeichnet wurden.
EinemBBC-Artikel zufolge ist der Temperaturanstieg in Europa auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen: Die Landflächen erwärmen sich schneller als die Meere, was dazu beiträgt, dass es in Europa wärmer wird. Ein weiterer Faktor ist die Nähe zur Arktis, die sich etwa viermal so schnell erwärmt wie der globale Durchschnitt.
Ein Grund für die schnelle Erwärmung am Nordpol ist das Eis, das das Sonnenlicht stärker reflektiert und weniger absorbiert. Wenn das Eis allmählich schmilzt, führt dies zu einer erhöhten Absorption des Sonnenlichts und einer schnelleren Erwärmung.
Auch im Nahen Osten, in Zentralasien und in China kam es im Jahr 2022 zu erheblichen Hitzeereignissen.
In den beiden Polarregionen wurde eine Rekordhitze verzeichnet, wobei die Temperaturen an einigen Orten um mehr als 2 °C über dem Durchschnitt von 1991 bis 2020 lagen.
Im Nordwesten Sibiriens lagen die Temperaturen um 3 °C über dem Durchschnitt.
Illustration Credit:
Tommaso.sansone91
Diese Datei wird unter der Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication zur Verfügung gestellt.
Die Person, die ein Werk mit dieser Urkunde verbunden hat, hat das Werk der Allgemeinheit gewidmet, indem sie auf alle ihre Rechte an dem Werk weltweit nach dem Urheberrecht verzichtet, einschließlich aller verwandten und benachbarten Rechte, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Sie können das Werk vervielfältigen, verändern, verbreiten und aufführen, auch zu kommerziellen Zwecken, ohne um Erlaubnis zu fragen.