Leitfaden zur Verwendung von Rettungsblättern
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Das Rettungsblatt: folgt im Prinzip einem Flussdiagramm für die wichtigsten Maßnahmen der Erst- und Zweithelfer, die an einem Unfallort eintreffen oder danach Abschlepp- und andere Tätigkeiten durchführen.
Der ERG (Emergency Response Guide: enthält wichtige und ausführliche Informationen in Verbindung mit dem Rettungsblatt (ISO 17840 Teil 1 und 2), um die Ausbildung und die Entwicklung von Rettungsverfahren zu unterstützen. Die Überschriften/Inhalte des Rettungsblattes und der ERG-Informationen sind aufeinander abgestimmt, d. h. die ERG-Informationen dienen als Erweiterung des entsprechenden Rettungsblattes.
Das Dokument wurde von ISO-Projektleiter Kurt Vollmacherverfasst.