Neue Technologie ermöglicht es Anrufern, von ihrem Telefon aus Videos an die Notrufzentrale zu übertragen
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Mit dem Einverständnis des Anrufers ist es jetzt möglich, dass die Disponenten der Notrufnummern 911 und 112 Live-Videos von den Geschehnissen auf dem Smartphone des Anrufers sehen können. Dies kann helfen, die Situation zu erkennen und den Grad der Gefahr zu bestimmen, in der sich der Anrufer befindet.
Die Londoner Feuerwehr hat die Technologie bereits Ende 2021 eingeführt, und in Teilen der Vereinigten Staaten wird sie jetzt eingesetzt.
In Colorado hat LETA 911, eine Organisation, die bei der Organisation und Überwachung der Dispatcher-Kommunikation im gesamten Larimer County im Norden Colorados hilft, vor kurzem eine Partnerschaft mit einem Unternehmen namens Prepared Live geschlossen, das es den Dispatchern ermöglicht, den Videoaspekt von 911-Anrufen zu nutzen.
"Die Disponenten konnten dem Mann einen Link schicken, auf dem er sein brennendes Haus zeigte. Die Disponenten konnten den Live-Video-Link an die zuständigen Behörden und Feuerwehrleute weiterleiten, die schnell feststellten, dass das Feuer zwar ernst war, aber nicht groß genug, um einen Flächenbrand zu verursachen", heißt es in einem Artikel auf BCS News.
In einem Videointerview im selben Artikel wird erzählt, wie Such- und Rettungskräfte den genauen Standort eines verletzten Bergsteigers bestimmen konnten, indem sie den Horizont und die Form der umliegenden Landschaft betrachteten, die im Video über das Telefon des Anrufers übertragen wurde.
Der Anrufer entscheidet, wie lange er streamt
Dem CBS-Artikel zufolge wird die Live-Übertragung des Videos beendet, wenn der Anrufer beschließt, den Anruf zu beenden, und die Einsatzleitung kann nicht mehr auf die Live-Kameras zugreifen, ohne eine neue Nutzungsvereinbarung zu treffen. Außerdem zeichnet das Video derzeit keinen Ton auf.
Der Benutzer kann jedoch während des Videochats mit dem Disponenten am Telefon bleiben. Die Benutzer können auch alte Videos hochladen, die sie bereits aufgenommen haben, falls die Personen Beweise oder einen Bericht hochladen müssen.
Grenfell Tower inspirierte die Entwicklung der "999Eye-Technologie"
"999Eye ermöglicht es Anrufern, Live-Stream-Videos von Vorfällen direkt in das 999-Kontrollzentrum der Brigade zu senden, ohne dass dafür eine App erforderlich ist", schrieb die Londoner Feuerwehr im Oktober letzten Jahres auf ihrer Homepage.
Auslöser für den Einsatz der neuen Technologie in London war der Hochhausbrand im Grenfell Tower 2017.
Jonathan Smith, stellvertretender Beauftragter für operative Belastbarkeit und Kontrolle, sagte:
"Wir haben alle Empfehlungen aus dem Phase-1-Bericht der Grenfell-Tower-Untersuchung akzeptiert und sind entschlossen, unsere Fähigkeit zur Erfassung von 999- und Feuerüberlebensanweisungen zu verbessern. "
"Die Kontrollbeamten arbeiten unermüdlich unter extremem Druck... 999Eye bietet ein besseres Situationsbewusstsein und ermöglicht es uns, die besten Ratschläge auf der Grundlage von Live-Bildern zu geben... Es ist eine von vielen weiteren Verbesserungen, die wir umsetzen, um die Sicherheit in London zu verbessern."
Bildnachweis (oben): Ein Smartphone, das einen Brand filmt. Foto von Björn Ulfsson / CTIF.org