de
Meeting minutes 2017
23 Jun 2017

Protokoll der Sitzung der Brandschutzkommission 2017

de

Zu Beginn der Sitzung der CTIF-Brandverhütungskommission wurden die Kommissionsmitglieder von Aurélien Sabourdy vom französischen Feuerwehrverband und Franck Lorgery vom französischen Verband der Feuerwehrleute(http://www.ffmi.asso.fr/accueil) begrüßt.

Franck Lorgery hielt einen kurzen Vortrag über die Fédération Française des Métiers de l'Incendie, FFMI. Wir erfuhren, dass der FFMI die moralischen und beruflichen Interessen von Herstellern, Dienstleistungsunternehmen und wichtigen Akteuren des Brandschutzes in Frankreich vertritt. Der FFMI umfasst 250 Unternehmen und deckt einen Markt von 3 Milliarden Euro mit 25.000 Beschäftigten ab.

Im Anschluss an die Präsentation wurden Fragen zur Bedeutung von automatischen Feuerlöschsystemen in Hochrisikogebäuden aufgeworfen. Die Diskussion beleuchtete einige Themen wie die Erziehung zur Brandstiftungsprävention (vorgestellt von Jarkko Jäntti), die Bedeutung der Brandrisikobewertung (Natalia Tikhonova und Tatiana Eremina) und die Vorbereitung auf und die Prävention von Schießereien.

Am Nachmittag besuchten wir die Bibliothèque Nationale de France, die Nationalbibliothek Frankreichs, in Paris. Sie ist der nationale Aufbewahrungsort für alles, was in Frankreich veröffentlicht wird.

Präsentation über Wassernebelsysteme (Nicolas BRIAND, Marioff Frankreich) - Marioff - Ein Wassernebelsystem ist ein Brandschutzsystem, das sehr feine Wassersprühstrahlen (d.h. Wassernebel) verwendet / siehe Anhang 2-11. Die kleinen Wassertröpfchen ermöglichen es dem Wassernebel, Brände zu kontrollieren, zu unterdrücken oder zu löschen durch:

  • Kühlung der Flamme und der umgebenden Gase durch Verdunstung
  • Verdrängung von Sauerstoff durch Verdunstung
  • Abschwächung der Strahlungswärme durch die kleinen Tröpfchen selbst

Erörterungen:

  • In der Diskussion wird das Problem ausreichender Brandschutzmaßnahmen bei der Nachrüstung oder Renovierung bestehender Krankenhäuser angesprochen. Die CTIF-Brandschutzkommission befürwortet die Installation von Brandbekämpfungsanlagen in Krankenhäusern.
  • Die Kommissionsmitglieder diskutierten über den bestehenden Fragebogen (der erste Entwurf wurde 2013 erstellt und 2016 überarbeitet) / siehe Anhang 12, und die Möglichkeiten, ihn zumindest auf die folgenden Bereiche zu erweitern: Beschreibung der Ziele der Umfrage, was sind die Erwartungen der CTIF-Mitgliedsstaaten an die Brandschutzkommission (Bedürfnisse...), Brandbekämpfungsmaßnahmen - vor allem im häuslichen Bereich, Brandverhütungswerkzeuge und -methoden, Evakuierungsverfahren von Unterhaltungseinrichtungen, historische Gebäude, usw. Der Fragebogen muss so benutzerfreundlich wie möglich sein. Nach Fertigstellung wird der Fragebogen über das CTIF, die CFPA und die FEU-Mitgliedstaaten verteilt.
  • DieDiskussion eröffnet ein Problem über die Kernelemente des Feuerwehrprogramms zur Terrorismusvorbereitung und die Herausforderungen für die Feuerwehren, wenn es um ihre wachsende Rolle bei der Terrorismusbekämpfung geht. Die Kommission wird die besten Praktiken für die Integration der Feuerwehren in die Terrorismusvorbereitungsmaßnahmen sammeln.

Vor-Ort-Besuch

Der zweite Besuchstag wurde wurde vom Louvre-Museum ausgerichtet. Es ist das größte Museum der Welt und ein historisches Monument in Paris, Frankreich, mit 44000 Besuchern pro Tag. Der Besuch begann mit einer kurzen Präsentation der Louvre-Feuerwehr. Der Schwerpunkt Der Schwerpunkt der Präsentation lag auf dem Schutz und der Brandverhütung wertvoller Ausstellungsstücke (siehe Abb. 3).

Weitere Themen, die bei dem Treffen besprochen wurden:

  • Wir haben einen weltweiten Trend zur Deregulierung derBrandschutzvorschriften und zu Verzögerungen bei der Überarbeitung der Brandschutzvorschriften durch die Regierungenfestgestellt . Um die mit dem Brandschutz verbundenen Kosten zu senken, versuchen die Regierungen, die Brandschutzmaßnahmen zu reduzieren. Dieses neue und ziemlich rücksichtslose Vorgehen kann potenziell zu schwerwiegenden Verlusten an Menschenleben, brandbedingten Verletzungen und Sachschäden führen.
  • Die Krise der europäischen Einwanderer eröffnet die Frage und die Diskussion über das Brandschutzverfahren in verschiedenen Sprachen (Tipps zur Brandverhütung, Brandschutzordnung, Evakuierungsverfahren usw.).
  • Die Kommissionsmitglieder eröffnen eine Diskussion über die ausreichende Bewertung des Brandrisikos. Die Durchführung einer Brandrisikobewertung ist vor allem dann wichtig, wenn die Regierungen die Brandschutzmaßnahmen deregulieren.
  • Da die meisten Brände vermeidbar sind, ist es wichtig zu wissen, welches die Hauptursachen für Wohnungsbrände, Verletzungen und Todesopfer sind. Die Kommissionsmitglieder waren sich einig, dass die Daten über Wohnungsbrände und die Hauptbrandursachen wichtig sind.
    The website encountered an unexpected error. Please try again later.