de
 American Waste and Recycling Facility Fires Spike in 2018 August 24, 2018 by Alyssa Danigelis facility fires (Photo: A scrap yard fire near Denver in early July. Credit: @RyanO_KDVR on Twitter)
26 Aug 2018

Starker Anstieg der Zahl der Brände in nordamerikanischen Mülldeponien - Lithiumbatterien sind vermutlich mitverantwortlich

de

In diesem Frühjahr ist die Zahl der Brände auf Mülldeponien in den USA und Kanada um bis zu 93 % gestiegen. Neben dem heißen und trockenen Wetter dürfte die unsachgemäße Entsorgung von Lithiumbatterien eine der Hauptursachen sein, so Ryan Fogelman, Experte für Brandverhütung in der Recycling- und Abfallbranche.

Die Zahl der Brände in Abfall- und Recyclinganlagen in den Vereinigten Staaten und Kanada stieg seit dem Frühjahr sprunghaft an, berichtet The Environmental Leader.

Allein in den ersten vier Monaten des Jahres gab es einen Anstieg von 93 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, so der Experte für Brandschutz in der Schrott- und Recyclingbranche.

Den ganzen Sommer über schien es, als ob es jeden zweiten Tag einen Brand gab. Bei einem Brand in einer Metallrecyclinganlage nördlich der Innenstadt von Denverentstand Anfang Juli ein Feuer, dessen schwarzer Rauch kilometerweit zu sehen war.

Am 18. Juli kämpfte die Feuerwehr gegen einen Großbrand in einer Recyclinganlage außerhalb von Calgary. Bei einem Brand auf einem Recyclinghof in East Denton, Texas, Anfang August waren 50 bis 60 Feuerwehrleute im Einsatz, um das Feuer zu bekämpfen.

Ryan Fogelman ist Vizepräsident für Geschäftsentwicklung bei dem in Southfield, Michigan, ansässigen Unternehmen Fire Rover, das Brandmeldeanlagen für Schrott- und Recyclingkunden herstellt.

In einem Artikel, der von Recycling Industry News veröffentlicht wurde, schrieb Fogelman: "Ich berichte seit Februar 2015 über Brände in Abfall- und Recyclinganlagen und beobachte gemeinsam mit Ihnen, wie sich die monatlichen Daten entwickeln."

Im März verzeichnete er 37 Brände in US-amerikanischen und kanadischen Anlagen, im April waren es 36. Damit war dies einer der Monate mit den meisten Bränden in der Geschichte und mehr als im April 2016 und April 2017 zusammen.

Im Juni aktualisierte Fogelman dann seinen Bericht in einem LinkedIn-Artikel:

"Der Mai hatte die höchste Anzahl an Bränden in einem Monat, seit ich mit der Berichterstattung über Anlagenbrände begonnen habe - und der Juni war dann genauso hoch wie der Mai", schrieb er. Von Juni 2017 bis Juni 2018 verzeichnete er 377 gemeldete Brände in Abfall- und Recyclinganlagen in beiden Ländern. Im Zeitraum von Juni 2016 bis Juni 2017 waren es 268.

Obwohl Fogelman keine Erklärung für den starken Anstieg der Brände in diesem Jahr hat, nennt er mehrere Faktoren, die zu diesem Anstieg beitragen könnten:

  • Lithium-Ionen-Batterien. Die genaue Ursache eines Brandes zu finden, ist eher eine Kunst als eine Wissenschaft, sagt Fogelman. Es gibt jedoch mehr Lithium-Ionen-Batterien, die in den Abfallstrom gelangen. Er stellt mehrere Videos von Bränden ein, darunter eines, bei dem ein Anhänger voller falsch etikettierter Lithium-Ionen-Batterien über den normalen Abfallstrom statt zum Recycling geschickt wurde.
  • Heißes und trockenes Wetter. "Die globale Erwärmung trägt sicherlich nicht zur Verbesserung der Situation bei", schreibt Fogelman. Unter Berufung auf einen NOAA-Bericht fügt er hinzu, dass die Rekordhitze bedeute, dass jedes Jahr seit 1997 in den USA wärmer als der Durchschnitt gewesen sei. "Wir wissen aus den Daten, dass sich trockeneres und heißeres Wetter negativ auf die Anzahl der Brände in unseren Anlagen auswirkt."
  • Chinas Abfall- und Recyclingbeschränkungen. "Das Problem ist, dass der traditionelle Markt für recycelbare Materialien austrocknet und das Angebot an recycelbaren Materialien stabil bleibt", schrieb Fogelman im Juni, bevor die jüngsten Zölle angekündigt wurden. "Aufgrund des fehlenden Marktes erleben wir weltweit einen Anstieg der Materialbestände". Das bedeutet eine gefährliche Anhäufung von Lagerbeständen. Außer in den USA und Kanada sind in diesem Sommer auch in Australien, Südafrika, dem Vereinigten Königreich und Irland Abfall- und Recyclinganlagen in Brand geraten.
  • Besseres Bewusstsein. "In den ersten Tagen hat mich jede Führungskraft, mit der ich gesprochen habe, gebeten, das wahre Ausmaß des Problems zu dokumentieren", schreibt Fogelman. "Es fehlte an Transparenz in Bezug auf die Brandprobleme, mit denen die Abfall- und Recyclingindustrie konfrontiert war." Eine größere Offenheit der Unternehmen in Bezug auf das Problem führte zu einer größeren Sensibilisierung und zu mehr Berichterstattung in den Medien.

In einem in diesem Monat veröffentlichten Whitepaper von Recycling International empfehlen Fogelman und die Versicherungsexperten John Schumacher und Jim Emerson, dass Anlagenbesitzer und -manager ihr Risikoprofil mit spezifischen Strategien senken sollten. Dazu gehören die Installation von Wärmebildkameras, die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit einer Feuerlöschpumpe, ein funktionierendes automatisches Sprinklersystem und manuell bedienbare Dachentlüftungen.

"Es gibt eine beträchtliche Hürde, die wir als Branche bei diesen Brandvorfällen überwinden müssen", schrieb Fogelman. "Glücklicherweise sind diese Hürden nicht unüberwindbar."

Titelfoto: Ein Schrottplatzbrand in der Nähe von Denver Anfang Juli. Credit: @RyanO_KDVR on Twitter