Teheraner Feuerwehr entsendet ein Team zum Löschen eines Waldbrandes im Südwesten des Iran
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Ein Team der Teheraner Feuerwehr, bestehend aus 17 ausgebildeten Feuerwehrleuten und 6 Feuerwehrfahrzeugen, wurde in die Provinzen Kohgiluyeh und Boyer-Ahmad entsandt, um bei der Bekämpfung der Waldbrände im Südwesten des Iran zu helfen.
(Bericht des Nationalen Iranischen CTIF-Komitees)
Dieser Einsatz erfolgte auf der Grundlage eines offiziellen Befehls des Teheraner Bürgermeisters nach Gesprächen mit dem Gouverneur von Kohgiluyeh und Boyer-Ahmad und in Abstimmung mit dem Teheraner Stadtrat.
Die in den letzten Wochen im Westen, Südwesten und Süden Irans ausgebrochenen Brände haben nach jüngsten Berichten mehr als 300 Hektar Wald und Grasland in den Provinzen Kohgiluyeh und Boyer-Ahmad sowie 200 Hektar Wald in anderen Teilen der Provinz vollständig verbrannt.
Die Unwegsamkeit der Wälder hat die Brandbekämpfung sehr erschwert, und in einigen Gebieten konnten nur Hubschrauber den Ort erreichen. Heftige Winde, der hohe Breitengrad, die üppige Vegetation und der Mangel an Ausrüstung und Arbeitskräften haben die Löscharbeiten erheblich erschwert.
Nach den starken Regenfällen, die das Land in den letzten Monaten heimgesucht haben, hat die Vegetation weite Teile des Zagros-Waldes im Südwesten des Landes bedeckt, der sich bei höheren Temperaturen leicht entzündet und die Gefahr von Waldbränden erhöht.