"Waldbrände sind leider ein Teil unseres Lebens geworden" - Die CTIF-Waldbrandkommission tauscht Lehren aus Slowenien aus
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Organisationen im Bereich des Schutzes und der Rettung stehen ständig vor der Herausforderung, wie man Waldbrände verhindern und wirksam bekämpfen kann. Zu diesem Zweck fand am 15. und 16. Mai in Postojna eine wichtige Sitzung der CTIF-Waldbrandkommission statt, die vom slowenischen Feuerwehrverband und dem Nationalkomitee des CTIF Slowenien organisiert wurde.
Video & Fotos: (Oben): Luka Kotni
Bei dem Treffen informierten sich die Kommissionsmitglieder aus 15 Ländern über die Organisation der Feuerwehr in Slowenien, die Besonderheiten der slowenischen Wälder, das Problem der nicht explodierten Kampfmittel, die Polizeifliegereinheit und tauschten Erfahrungen aus der Brandsaison, Vorbereitungen darauf und Beispiele für bewährte Praktiken aus verschiedenen Ländern aus.
Sie besuchten auch örtliche Feuerwehreinheiten, wo solche Brände in Slowenien häufiger vorkommen. Bei der Freiwilligen Feuerwehr von Postojnabesichtigten sie die Feuerwache und die Ausrüstung, und in Sežana trafen sie sich mit der Einheit ZGRS Sežana, ihren Fahrzeugen, der Waldbrandausrüstung und dem Einsatzleitwagen für Großeinsätze. Sie besuchten auch die GB Ljubljana, um sich mit deren Einsätzen und Ausrüstung vertraut zu machen.
Der Text geht weiter unten nach dem Video und der Fotogalerie! Link zur vollständigen Fotogalerie
VIDEO: Sehen Sie sich an, wie Mitglieder der Waldbrandkommission, CTIF-Präsident Milan Dubravac und andere über die Arbeit des CTIF sprechen, um grenzüberschreitend zusammenzuarbeiten und die Waldbrandbekämpfung zu verbessern.
Zvonko Glažar, Kommandant des slowenischen Feuerwehrverbands, ist der Ansicht, dass solche Treffen für den Erfahrungsaustausch von entscheidender Bedeutung sind, da sie Teilnehmer aus Ländern mit ähnlichen Herausforderungen bei Waldbränden und potenziell bekannten Lösungen beherbergten. "Der Erfahrungsaustausch hat gezeigt, dass Wissenschaft und Digitalisierung in diesem Bereich sehr präsent sind. Dieser Bereich ist wichtig, um die Größe des Feuers leichter bestimmen zu können, gefolgt von einer angemessenen Brandbekämpfungstaktik und dem Einsatz geeigneter Techniken.
"Die teilnehmenden Länder sind uns in Bezug auf das Ökosystem und die Organisation der Brandbekämpfung ähnlich." Er betont, dass Slowenien mit seinem Wissen im Bereich der Waldbrände mit den größten europäischen Ländern mithalten kann: "
Im einleitenden Teil des zweitägigen Treffens stellte Slowenien die umfassende Organisation der slowenischen Freiwilligen- und Berufsfeuerwehr sowie deren Wissen und Erfahrung vor.
"Slowenien verfügt über umfangreiche Erfahrungen, da es in den letzten Jahren immer wieder zu eskalierenden Naturereignissen kam. Wir haben unsere Erfahrungen und unser Wissen weitergegeben und uns die Anregungen der Teilnehmer angehört."
Die Vertiefung des Wissens und die weitere Diskussion über Waldbrände wurde vor Ort mit der Sitzung und Schulung des Kommandos des Feuerwehrverbandes Sloweniens am 17. und 18. Mai 2024 in Sežana fortgesetzt .
"Die CTIF-Waldbrandkommission ist für Slowenien sehr wichtig, da sie Einblicke in die Länder mit den größten Bränden, wie Portugal, Spanien, Italien und Griechenland, ihre Probleme und deren Lösung gibt. Das Treffen bringt Zusammenarbeit und gemeinsame Lösungen", sagt Marko Adamič, stellvertretender Kommandant des slowenischen Feuerwehrverbandes, Vorsitzender der Waldbrandkommission des slowenischen Feuerwehrverbandes und Mitglied der CTIF-Waldbrandkommission.
Lehren aus dem Kras-Brand 2022 in Slowenien
Ein Höhepunkt der Kommissionssitzung war ein Vortrag des slowenischen Forstdienstes über Waldtypen, Probleme bei deren Bewirtschaftung und den Umgang mit Waldbränden. Auf großes Interesse stieß der Vortrag über nicht explodierte Kampfmittel, die zwar auch andernorts vorhanden sind, aber nicht so stark in Erscheinung treten wie beim Kras-Brand im Jahr 2022.
"Ein wichtiges und interessantes Thema ist die Zusammenarbeit der Luftstreitkräfte und wie wir diese weiterentwickeln werden. Wir wissen, dass die Technik sehr wichtig ist, aber ohne Feuerwehrleute ist die Technik unwirksam; die Infanterie wird die Situation letztendlich lösen."
Diese Treffen werden vom Internationalen Verband der Feuerwehren und Rettungsdienste (CTIF) in Zusammenarbeit mit Feuerwehrverbänden vorbereitet. Ihr Hauptziel ist die Unterstützung und Förderung der Zusammenarbeit zwischen Feuerwehren und anderen Rettungsdiensten weltweit. Die Organisation wurde im Jahr 1900 in Paris gegründet. Derzeit hat sie 39 Mitgliedsländer, vor allem aus Europa, aber auch aus anderen Ländern wie Japan, Südkorea, den Vereinigten Staaten und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Viele andere Mitgliedsorganisationen und Ausschüsse oder Arbeitsgruppen arbeiten ebenfalls mit dem CTIF zusammen. Den Vorsitz hat derzeit der slowenische Vertreter Milan Dubravac inne. Das Büro wird seit 2017 vom Feuerwehrverband Sloweniens geführt, der seit 1992 Mitglied ist.
Milan Dubravac, Präsident des CTIF, hob die Bedeutung des diskutierten Themas auf der Tagung hervor:
"Waldbrände sind derzeit das wichtigste Thema für die Brandbekämpfung weltweit. Aufgrund des Klimawandels kommt es immer wieder zu großen Waldbränden, so dass ich denke, dass die Entscheidung der Fachkommission, die Tagung in Slowenien zu veranstalten, die weitere Entwicklung des Fachgebiets hier positiv beeinflusst hat."
Zum taktischen Vorgehen bei der Brandbekämpfung erklärt er, dass es einige allgemeine Richtlinien gibt, die von den Ressourcen und der Größe des Landes, der Art der Brände und der Organisation der Brandbekämpfung abhängen:
"In einigen Ländern gibt es gut entwickelte Luftstreitkräfte und schwächere Bodentruppen, in anderen ist es umgekehrt. Aus diesem Grund haben wir in Slowenien auch eine Lufteinheit eingerichtet, damit wir diese Koordination in Zukunft richtig umsetzen können. Aufgrund des Klimawandels ändern sich jedoch die Intensität, die Form und die Entwicklung von Bränden leicht, und mit solchen internationalen Treffen kann der Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen unser System weiter verbessern", sagte er.
Der FFC des CTIF tagt zweimal im Jahr. Die Frühjahrstagung fand in Postojna mit 25 Vertretern aus 14 Nationen statt. Dr. Ulrich Cimolino (Vorsitzender der Arbeitsgruppe Waldbrand) nahm im Namen des DFV teil.
An dem Treffen nahmen Janko Cerkvenik, Präsident des slowenischen Feuerwehrverbandes, Zvonko Glažar, Kommandant des slowenischen Feuerwehrverbandes, Dr. Janja Kramer Stajnko, stellvertretender Präsident des slowenischen Feuerwehrverbandes, Milan Dubravac, Präsident der internationalen CTIF-Organisation, Marko Adamič, stellvertretender Kommandant des slowenischen Feuerwehrverbandes, Präsident der Waldbrandkommission des slowenischen Feuerwehrverbandes und Mitglied der CTIF-Waldbrandkommission, und Anže Bitenc, stellvertretender Kommandant des slowenischen Feuerwehrverbandes für Berufsausbildung und Mitglied der CTIF-Waldbrandkommission.
Die Führungskräfte sowohl des CTIF als auch des slowenischen Feuerwehrverbandes betonten die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Vegetationsbrandbekämpfung.
In Slowenien, wie auch in Deutschland, werden die meisten Brände von Freiwilligen bekämpft. Jeder Feuerwehrangehörige kann an Kursen zur Vegetationsbrandbekämpfung teilnehmen. Der Zivil- und Katastrophenschutz in Slowenien hingegen ist Teil des Verteidigungsministeriums und wird zentral organisiert.
Für die internationale Hilfe stellt Slowenien Schnell-Einsatz-Einheiten zur Verfügung. Diese werden je nach Anforderung oder Aufgabe mit unterschiedlichen Komponenten ausgestattet (z.B. als GFFF-V = Waldbrandbekämpfung mit Fahrzeugen) und nach internationalen Standards (z.B. INSARAG oder EU) ausgebildet.
Jede Einheit besteht aus mehreren Modulen. Jeder Einsatz verfügt über ein eigenes Kommunikations- und Logistikmodul und mindestens ein medizinisches Team (vorzugsweise mit einem Arzt).
Eine der Hauptaufgaben besteht darin, voneinander zu lernen. Das bedeutet, Erfahrungen schneller zu analysieren, Taktik und Ausbildung anzupassen und geeignete Technik einzusetzen. Dies ist notwendig, weil immer mehr Einsätze länderübergreifende Einsätze erfordern.
Es hat sich gezeigt, dass die Unterschiede in den Modulen innerhalb der EU sehr groß sind.
Übersichten würden hier helfen, die Leistung zu bewerten. Es wurde von Problemen bei der Nutzbarkeit unterschiedlicher Funkgeräte in den verschiedenen Ländern berichtet, was auch den deutschen Erfahrungen mit dem Digitalfunk z.B. in Frankreich entspricht.
Der Einsatz in Nordmazedonienim Jahr 2021 führte zu vielen Erfahrungen:
- PSA, Erste-Hilfe-Kits und Atemschutz müssen verbessert werden.
- Die Fähigkeit, länger ohne Unterstützung zu arbeiten (Autarkie) und die Möglichkeiten zur Selbsthilfe müssen verbessert werden. Das bedeutet Aufbau und Ausstattung von Werkstattteams im Logistikmodul, mehr Einsatzleitwagen, Hygiene (Duschen, Toiletten), Versorgung mit Betriebsmitteln.
Pickups mit verschiedenen Einschüben können sowohl für die Logistik als auch für die direkte Brandbekämpfung und Nachlöscharbeiten eingesetzt werden.
- Einsatzleit-, Logistik- und Sanitätsfahrzeuge müssen über einen Allradantrieb verfügen, wenn sie z. B. im Gelände oder in überfluteten Gebieten eingesetzt werden sollen.
- Viele Einsatzleitfahrzeuge haben Drohnen an Bord und können Bilder direkt anzeigen.
Kommandowagen (Foto: Dr. Ulrich Cimolino)
- Kommunikation (Satellitentelefonie und Datenaustausch) und Orientierung (GIS, GPS - auch "am Mann") müssen deutlich verbessert und ausgebaut werden.
- Die Ausbildung muss weiter verbessert und regelmäßige Schulungen organisiert werden.
- Die "Sichtbarkeit" der EU (in Bezug auf den Bekanntheitsgrad der Einheiten und damit die Häufigkeit der Anfragen) und die
Anerkennung (Zertifizierung) müssen verbessert werden.
Die Rotation der Einsatzkräfte für Einsätze außerhalb Sloweniens erfolgt nach 7 Tagen
und wird in der Regel per Flugzeug durchgeführt.
Deutschland berichtete u.a. über die Arbeit an Ausbildungsstandards (über die offene
nationale Arbeitsgruppe zum nationalen Waldbrandschutz), gemeinsame Übungen (z.B. Bayern in
Niedersachsen), Herausforderungen bei der Bekämpfung von Vegetationsbränden im Bereich von Infrastruktur oder
Gebäuden (Wildland Urban Interface).
Laufende Forschungsprojekte (z.B. der Einsatz von Speziallöschmitteln wie Netzmittel oder Verzögerer sowie Schadstoffe im Brandrauch von Vegetationsbränden) stießen auf großes Interesse. Es wurde angeregt, dass es auch einen
weiteren Austausch über Strukturen in der Gefahrenabwehr geben sollte, um von den Erfahrungen
der anderen zu lernen.
Dr. Cimolino, Deutschland, übernimmt die Leitung einer kleinen Arbeitsgruppe zur Verwendung von
Verdachtsmunition.
Das nächste Treffen soll im Dezember in der Tschechischen Republik stattfinden.