de
BLM Veteran Fire Crews in 2015. Flickr Creative Commons Generic CC BY 2.0
05 Dec 2022

Kopernikus: CO2-Emissionen durch Waldbrände so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr

de

Laut Copernicus sind die Kohlenstoffemissionen durch Waldbrände in der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich im Sommer 2022 so hoch wie seit 2007 nicht mehr. Dieser Artikel enthält einen Überblick über die weltweiten Brände im Jahr 2022.

Die Zahlen sind größtenteils auf die Emissionen der verheerenden Waldbrände im Südwesten Frankreichs und auf der Iberischen Halbinsel in den letzten Monaten zurückzuführen.

Lesen Sie den gesamten Copernicus-Artikel

Einem Artikel auf der Copernicus-Website zufolge führte die Hitzewelle im August, die Westeuropa im Jahr 2022 versengte, in Verbindung mit anhaltender Trockenheit zu einer erhöhten Aktivität und Intensität von Waldbränden in der Region.

Nach Angaben des Europäischen Waldbrandinformationssystems (EFFIS) haben die Waldbrände im August in der EU in den Sommermonaten (4. Juni bis 3. September) zu einer kumulativen verbrannten Fläche von 508 260 Hektar beigetragen, verglichen mit einem Durchschnitt von 215 548 Hektar im Zeitraum 2006-2021.

Die gesamte verbrannte Fläche in der EU seit Jahresbeginn bis zum 3. September beläuft sich auf über 750 000 Hektar, verglichen mit einem Durchschnitt von knapp über 260 000 Hektar im Zeitraum 2006-2021.

Diese erhöhte Aktivität spiegelt sich auch in den Rauchemissionen (einschließlich Kohlenstoffgase, Feinstaub und flüchtige organische Verbindungen) von Waldbränden wider. Nach den Daten des CAMS Global Fire Assimilation System (GFAS) werden die Gesamtemissionen von Waldbränden in der EU und im Vereinigten Königreich zwischen dem 1. Juni und dem 31. August 2022 auf 6,4 Megatonnen Kohlenstoff geschätzt, den höchsten Stand seit 2007.

Copernicus graph of wildfires over the past 22 years
Copernicus graph of wildfires over the past 22 years.

Frankreich und Spanien: höchste Emissionen seit 20 Jahren

Im August brach im Südwesten Frankreichs ein großer Waldbrand aus, der 7.000 Hektar in einer Region verbrannte, in der im Juli mehr als 20.000 Hektar Wald durch Brände vernichtet wurden. In Frankreich insgesamt haben Waldbrände von Jahresbeginn bis zum 3. September mehr als 62.000 Hektar zerstört, was laut EFFIS-Daten dem Sechsfachen des Gesamtjahresdurchschnitts für 2006-2021 entspricht.

Den GFAS-Daten zufolge verzeichneten sowohl Frankreich als auch Spanien von Juni bis August die höchsten Kohlenstoffemissionen seit 2003.

In anderen Regionen Europas gab es in Slowenien, Tschechien, Ungarn und Deutschland erhebliche Waldbrandaktivitäten. In Deutschland belief sich die kumulierte verbrannte Fläche auf 4.293 Hektar, was fast das Doppelte des bisherigen Höchstwertes von 2.437 Hektar ist und deutlich über dem Durchschnitt für den Zeitraum 2006-2021 von knapp über 330 Hektar liegt, so die EFFIS-Daten.

Eurasische boreale Brände

Sowohl im Osten als auch im Westen Eurasiens entwickelten sich Ende Juli und Anfang August zahlreiche boreale Sommerbrände. Im Osten Eurasiens war die Zahl der Waldbrände und der damit verbundenen Emissionen in der Republik Sacha im Vergleich zum Vorjahr jedoch stark rückläufig, während weiter südlich in der Region Chabarowsk zu Beginn des Sommers größere Brände auftraten, während im Norden und Westen Eurasiens die Emissionen im August zunahmen.

Insbesondere im russischen Föderationskreis Ural kam es zu einer erheblichen Brandaktivität, vor allem im Autonomen Kreis Chanty-Mansi, wo die Luftqualität stark beeinträchtigt war. In den Oblasten Rjasanund Nischni Nowgorod im Westen Russlands kam es in der zweiten Augusthälfte zu großen Waldbränden, deren Rauch die Luftqualität in Moskau verschlechterte und bis nach Finnland getragen wurde. Die geschätzten Gesamtemissionen aus den Bränden in diesen Regionen waren die höchsten seit den großen Torfbränden, die Westrussland 2010 heimsuchten.

Brände im Amazonas auf 10-Jahres-Hoch

Die Brandsaison im Amazonasgebiet hat sich von August bis September entwickelt. Einigen Berichten zufolge gab es in der Amazonasregion im vergangenen Monat die meisten Brände in den letzten zehn Jahren. Das brasilianische Nationale Institut für Weltraumforschung (INPE) registrierte in den ersten 30 Tagen des Monats 31.513 Feuerwarnungen im Amazonasgebiet und verzeichnete damit den schlimmsten August seit 2010.

"Normale" Feuersaison in den USA

Trotz einer Reihe großer Waldbrände in den westlichen US-Bundesstaaten(Kalifornien, Oregon, Washington, Idaho und Montana) im August waren die täglichen saisonalen Gesamtemissionen im Vergleich zu den verheerenden Bränden von 2021 gering.

In Alaska gab es jedoch weiterhin eine erhebliche Brandaktivität, mit 1,26 Millionen Hektar verbrannter Fläche (Stand 25. August), der höchsten seit 2015 und der siebthöchsten Gesamtfläche seit 1950, wie aus einer vorläufigen Analyse des Bureau of Land Management Alaska Fire Service hervorgeht.

Auch in Kanada gab es beträchtliche Waldbrandaktivitäten: In den Northwest Territories gab es in diesem Jahr 242 Brände, von denen 511 236 Hektar betroffen waren, und in Yukon gab es im Jahr 2022 bisher 273 Waldbrände, bei denen 175 283 Hektar verbrannten.

Lesen Sie den gesamten Copernicus-Artikel

Schneller, heißer: Brände sind heute anders als in den vergangenen Jahrzehnten

Laut dem Center for Disaster Philanthropy sind die Brände, die sich heute weltweit ereignen, anders als die Brände der 50er Jahre und der Jahrzehnte bis in die 90er Jahre und bis zum aktuellen Jahrtausend:

"Brände brennen schneller und heißer als je zuvor, und komplexe sozioökonomische Faktoren führen dazu, dass mehr Menschen von Rauch, Murenabgängen und anderen Auswirkungen von Waldbränden betroffen sind. Es kommt immer häufiger vor, dass Gebiete von einer weiteren Brandkatastrophe heimgesucht werden, bevor sie sich von einem früheren Waldbrand erholen.

Im Jahr 2022 mussten Zehntausende von Menschen evakuiert werden, und Dutzende von Menschen - darunter zwei Feuerwehrleute - kamen ums Leben, vor allem im Norden Algeriens, wo bei den Bränden im August mindestens 40 Menschen star ben. Hunderte weitere starben an den Folgen der extremen Hitze. In den Hauptstädten von mindestens sieben Ländern wurden in diesem Jahr 40-Jahres-Höchsttemperaturen erreicht.

Mit Stand vom 20. November schätzt das Europäische Waldbrandinformationssystem (EFFIS ), dass in den Ländern der Europäischen Union zwischen 2,07 Millionen Hektar und 2,17 Millionen Hektar verbrannt sind. In dem größeren Gebiet, das EFFIS abdeckt, wurden zwischen 4 Millionen Hektar und 4,2 Millionen Hektar verbrannt.

Bildnachweis: (Titelbild oben) Ein altgedienter Feuerwehrmann des US Bureau of Land Management im Jahr 2015. Flickr Creative Commons Generic CC BY 2.0