de
Firefighter placing an ISO fuel identification placard on a fire truck. Photo: CTIF Finland

Freisetzung und neue Technologie

Die CTIF-Kommission für "Befreiung und neue Technologien" versucht, die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehren und anderen Rettungsdiensten auf der ganzen Welt zu fördern und zu unterstützen.

Die Kommission arbeitet mit der ISO (Internationale Organisation für Normung) und anderen internationalen Akteurenzusammen, um Informationen und Schulungen für die Rettungsdienste vor Ort international zu harmonisieren.

Wenn wir unsere Erfahrungen auf internationaler Ebene austauschen können, hilft uns das alle einen Schritt weiter, die Sicherheit unserer Bürger und Rettungskräfte zu gewährleisten. Je mehr wir von einander lernen können, desto besser.

Die internationale Kommission ist thematisch in drei Arbeitsbereichen tätig:

  1. Rettung und Straßenverkehrssicherheit (UN-Dekade)
  2. Energiespeichersysteme (Batterien, Solarzellen, ...)
  3. Smart Tech (Roboter, selbstfahrende Autos, Datenübertragung, ...)

Die Philosophie der Kommission ist im folgenden Schema dargestellt: Innovation erfordert den notwendigen Informationsfluss über das Produkt und die Anlage, um zu effizienten Regeln und der Verbreitung von Wissen zu kommen.

Schema

Mikko Saastamoinen, FinlandVorsitz der Kommission:

Mikko Saastamoinen, Finnland

Mikko Saastamoinen ist Offizier der südkarelischen Rettungsabteilung und ein anerkannter Ausbilder im In- und Ausland für Straßenrettung und neue Fahrzeugtechnologien.

mikko.saastamoinen@ekpelastuslaitos.fi

Michel Gentilleau1.st 1. stellvertretender Vorsitzender Michel Gentilleau, Frankreich
michel.gentilleau@laposte.net

Mark Bokdam2. stellvertretender Vorsitzender Mark Bokdam, Niederlande
m.bokdam@brandweertwente.nl

Projektleiter:

ISO 17840 : Tore Eriksson
EuroNCAP: Michel Gentilleau
Freisetzung: Mikko Saastamoinen

Überblick über die Kommission

  • Startschuss: Dezember 2013
  • Vorsitzender: Mikko Saastamoinen (ernannt im Oktober 2021)
  • Projektleiter:
    • ISO: Tore Eriksson
    • Euro NCAP: Michel Gentilleau
    • Solarmodule: Tore Eriksson
    • Freisetzung: Mikko Saastamoinen
    • Drohnen in Rettungsdiensten: Mark Bokdam
    • Sonnenkollektoren: TBA / Laufende Projekte

Commission meeting in France 2016, during local technical days
Commission meeting in France 2016, during local technical days

  • Sitzungen: 2 persönliche Sitzungen pro Jahr.
  • Mitgliedsländer:
    • Belgien: Tom Van Esbroeck, Willy Tomboy
    • Niederlande: Mark Bodam
    • Schweden: Tore Eriksson, Johannes Stromberg, Martin Arvetsson
    • Österreich: Roman Sykora
    • Italien: Emanuel Pianese
    • Frankreich: Serge Delauney, Michel Gentilleau, Adrien Zanotto, Claire Petit-Boulangier
    • Portugal: Antonio José M.N. Calinas
    • Deutschland: Frank Huesch, Rüdiger Knoll, Ivana Kordoba-Kruijff
    • Tschechische Republik: Martin Zaitlik , Jakub Klucho
    • Finnland: Mikko Saastamoinen
    • Polen: Jacek Gawronski
    • Dänemark: Henrik Paulsen
    • Slowenien: Milan Dubravac
    • Japan: Hirochi Fukushi
    • Luxemburg: Michel Demuth, François Christnach
    • GROSSBRITANNIEN: Thomas Goodall
    • Norwegen: Ingar Hallingdal
Previous Meetings of the Commission:

During covid-19 pandemic, we have held several virtual meetings online. 

Tom van Esbroeck and Mikko Saastamoinen in virtual meeting
Tom van Esbroeck and Mikko Saastamoinen in virtual meeting

 

Virtual meeting during the Covid 19 pandemic
Virtual meeting during the Covid 19 pandemic

 

Commission meeting in Czech Republic 2017
Commission meeting in Czech Republic 2017

 

 

Commission meeting In Finland, during Neste Rally Finland 2017
Commission meeting In Finland, during Neste Rally Finland 2017
 

 

The website encountered an unexpected error. Please try again later.