de
Lightning near a rural building. Wikipedia Commons License. Photo by Brezhnev30.
19 Jan 2023

Ein Schweizer Forscherteam kann Blitze mit starken Lasern kontrollieren

de

Der altmodische Blitzableiter könnte bald überflüssig sein: Ein leistungsstarker Laser kann Blitze möglicherweise effektiver kontrollieren und größere Gebiete schützen, wie Experimente in der Schweiz im letzten Herbst gezeigt haben.

Traditionelle Blitzableiter gehen auf Benjamin Franklin zurück, der vor seinem berühmten Drachenexperiment im Jahr 1752 Gewitter zu Pferd verfolgte. In jüngerer Zeit haben Wissenschaftler jedoch nach anderen Möglichkeiten gesucht, um Gebäude und Gegenstände vor schädlichen Einschlägen zu schützen.

Bei dem im Jahr 2022 in der Schweiz durchgeführten Experiment wurden leistungsstarke Laser auf einem Schweizer Berg aufgestellt und während starker Gewitter auf Gewitterwolken geschossen. Das wissenschaftliche Team behauptet, die Blitze dadurch steuern zu können .

Laut einem Artikel in The Guardian hofft einer der Wissenschaftler, die hinter den Experimenten stehen, dass sie den Weg für neue laserbasierte Blitzschutzsysteme an Flughäfen, Startrampen und hohen Gebäuden ebnen werden :

"Metallstäbe werden fast überall zum Schutz vor Blitzen eingesetzt, aber der Bereich, den sie schützen können, ist auf einige Meter oder einige Dutzend Meter begrenzt", so Aurélien Houard, Physiker an der École Polytechnique in Palaiseau.

"Wir hoffen, dass wir diesen Schutz auf einige hundert Meter ausweiten können, wenn wir genügend Energie im Laser haben".

Blitze sind elektrische Entladungen aus der Atmosphäre, die in Bezug auf Spannung und Temperatur extrem stark sind. Blitze fordern jedes Jahr weltweit zahlreiche Todesopfer, und die materiellen Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen, die durch Blitze verursacht werden, gehen in die Milliarden.

Das Wissenschaftlerteam hat auf Nature.com in dem Artikel Laser-guided lightning ausführlich über seine Experimente berichtet.

Screen shot of lasers being shot at lightning flashes from thunder clouds.

Bildnachweis:

S/W-Fotos des Schweizer Wissenschaftlerteams, veröffentlicht auf Nature.com.

Titelfoto (oben): Blitzschlag in der Nähe eines ländlichen Anwesens. Wikipedia Commons Lizenz: Eigenes Werk von Brezhnev30.

The website encountered an unexpected error. Please try again later.