de
The front cover of the French report on the Covid-19 crisis
15 Mar 2021

Feuerwehrleute, die sich in der Anfangsphase von Covid-19 ausgeschlossen und unterbewertet fühlen

de

Die Rückmeldungen aus der Praxis zeigen übereinstimmend, dass in der ersten Phase der Krise bei den Feuerwehren sowohl bei den Einsatzkräften als auch bei den Führungskräften ein noch nie dagewesenes Gefühl der Ausgrenzung, Frustration und Dysfunktionalität herrschte, so die Schlussfolgerung eines Berichts der FNSPF (Fédération Nationale de la Firefare).

"Das Ausmaß und die Intensität der COVID-19-Krise haben unser Notfallsystem auf eine harte Probe gestellt und sowohl die Stärken als auch die Schwächen unseres Krisenmanagementmodells aufgezeigt", heißt es in der Einleitung des Berichts.

Das Gefühl der Ausgrenzung und der Frustration unter den Feuerwehrleuten war das Ergebnis einer übermäßigen Zentralisierung: der anfängliche Instinkt des Staates, die Krise zentral zu bewältigen, indem er sich nicht genügend auf die Ressourcen und das Wissen in den Regionen und Gemeinden stützte.

"Die Entscheidung, die territoriale Bewältigung der Krise dem Gesundheitsministerium anzuvertrauen, dem es an einer Kultur in diesem Bereich mangelte und das nicht in die Zuständigkeit der Präfekten fiel, führte zu einer ungleichmäßigen, partiellen und unkoordinierten Mobilisierung der territorialen Ressourcen, die ein allgemeines Gefühl der Komplexität, der Dysfunktionalität und des Effizienzverlusts hervorrief... undunsere Reaktionsfähigkeit um einen erheblichen Teil reduzierte".

Front cover of the French Covid-19 reportMit der Ausarbeitung dieses Dokuments möchte die FNSPF den Leitungs- und Verwaltungsorganen des SIS, den Aufsichtsbehörden für den Katastrophenschutz und den öffentlichen Behörden Empfehlungen geben, insbesondere im Hinblick auf die Ausarbeitung eines vollwertigen Konzepts für ein interministerielles und dienststellenübergreifendes Krisenmanagement.

In diesem Artikel versucht das CTIF, eine Zusammenfassung einiger wichtiger Punkte aus dem Bericht zu veröffentlichen.

Im April plant das CTIF ein internationales Online-Seminar über die nationale Reaktion auf COVID-19 in verschiedenen Ländern abzuhalten.

Der vollständige Bericht ist unten als PDF-Dokument angehängt.

"... die Feuerwehr wurde nur unzureichend in die anfängliche Bewältigung dieser Gesundheitskrise einbezogen - und manchmal sogar absichtlich ausgeschlossen."

Der nationale Krisenplan wurde nicht befolgt - Keine klare Führung

Aus Sicht der französischen Feuerwehren wurden die bestehenden nationalen Pläne für das Krisenmanagement nicht befolgt. Auch die Entscheidung, das Gesundheitsministerium mit dem Krisenmanagement zu betrauen, sieht der Verband sehr kritisch, da es dem Ministerium "zutiefst an der Kultur" der für diese Art der landesweiten Reaktion erforderlichen Zusammenarbeit mangelt.

"Generell hat es den Anschein, dass die Texte und Pläne, die die Organisation des nationalen Krisenmanagements und die Reaktion auf eine Pandemie definieren, während der ersten Welle der Pandemie nicht angewandt wurden.... Auch aus politischer Sicht ist es klar, dass der allgemeine Ansatz weit von den Leitprinzipien entfernt ist. Eine Krise größeren Ausmaßes ist naturgemäß immer eine interministerielle Angelegenheit. Wenn sie überhaupt wirksam sein soll, müssen ein einziger Direktor (oder Lotse), ein einziger Einsatzleiter und ein oder mehrere technische Berater an ihrer Verwaltung beteiligt sein - genau wie bei jeder Hilfsmaßnahme. Diese Grundsätze wurden jedoch in der Anfangsphase, die durch eine Abfolge von Entscheidungsträgern und Krisenkommandeuren gekennzeichnet war, nicht beachtet. Darüber hinaus wurde die Leitung der Krise dem technischen Berater und Beauftragten (der Gesundheitsverwaltung und dem Gesundheitsministerium) anvertraut, obwohl nichts an der Organisation und der Kultur des Ministeriums darauf hindeutet, dass es diese Rolle wirksam wahrnehmen könnte."

Mangelnde Koordination zwischen den Krisenmanagern

"Die Entscheidung, das Gesundheitsministerium mit der Bewältigung dieser Krise zu betrauen, hat dazu geführt, dass die Akteure des Innenministeriums, das im Wesentlichen für die operative Bewältigung von Krisen auf nationalem Gebiet zuständig ist, eine zweitrangige Rolle spielen".

Mangelnde Kommunikation auf nationaler Ebene

Der SDIS und die Feuerwehrgewerkschaften der Departements bemängelten vor allem die mangelnde Kommunikation zu Beginn der Krise, die die Bewältigung der Situation erschwerte, da die Informationen nur spärlich weitergegeben wurden und von den gewählten Vertretern und Direktoren interpretiert werden konnten.

"Es gibt eindeutige Hinweise darauf, dass das Krisenmanagement von einem einzigen, effizienteren Kommunikationsmittel auf nationaler Ebene profitiert hätte, um eine gemeinsame Politik von der nationalen bis zur lokalen Ebene zu vermitteln.

"Dieser Mangel ist symptomatisch für das Versäumnis der nationalen politischen und administrativen Behörden, die Feuerwehren von Anfang an als wirkliche Akteure bei der Bewältigung dieser Krise anzuerkennen".

Feuerwehrleute als ungenutzte Ressource

In Frankreich sind die Feuerwehren die ersten vor Ort, wenn es um die Rettung und Versorgung von Notfällen geht. Sie kommen alle 7 Sekunden zum Einsatz und wenden 84 % ihrer Tätigkeit für die Notfallhilfe auf (SUAP), was 4,13 Millionen Einsätzen pro Jahr entspricht. Dies prädestiniert sie unweigerlich dazu, in dieser Krise eine wichtige Rolle für die Bevölkerung und das Gesundheitssystem zu spielen, insbesondere in den Altersheimen für pflegebedürftige ältere Menschen.

Dennoch wurde die Feuerwehr bei der anfänglichen Bewältigung dieser Gesundheitskrise nur unzureichend einbezogen - und manchmal sogar bewusst ausgeschlossen.

Der französische Feuerwehrverband ist der Ansicht, dass sich die Regierung eher auf die Streitkräfte als auf die Feuerwehren verlassen hat:

"Die Feuerwehrleute wurden daher nicht in die nationalen Entscheidungen einbezogen, die die Akteure an der Front betreffen, insbesondere was den Zugang zu vorrangigen Kinderbetreuungseinrichtungen, den Zugang zu Früherkennungsuntersuchungen und die Anerkennung der im Dienst erworbenen COVID-19 als Berufskrankheit betrifft".

Mangel an Gesichtsmasken und anderen PSA für Feuerwehrleute

Die schwerwiegendste negative Auswirkung der Verharmlosung der Rolle der Feuerwehrleute vor Ort war dem Bericht zufolge der Mangel an Gesichtsmasken und anderen PSA, die den Feuerwehrleuten zur Verfügung gestellt wurden.

"Die Feuerwehren werden sich selbst überlassen"

In dem Bericht wird ein Vergleich mit der Covid-Katastrophe in Italien gezogen, bei der nach Ansicht des Verbandes die Feuerwehren eine viel zentralere Rolle spielen, insbesondere was die Kommunikation mit der Öffentlichkeit angeht.

Sie waren auch der Meinung, dass die Risiken, denen die Feuerwehrleute in Frankreich ausgesetzt waren, nicht ernst genommen wurden:

"Die Feuerwehrleute haben sich darüber beschwert, dass sie nicht in den Genuss von Vorsorgeuntersuchungen gekommen sind. Auch die berufliche Tätigkeit einiger freiwilliger Feuerwehrleute wurde durch ihre Teilnahme am Kampf gegen COVID-19 beeinträchtigt".

Technische Neuerungen und Anpassung der Verwaltung

Dank neuer Erfindungen in Frankreich wurde eine spezielle Lösung zur Überwachung des COVID-19-Personals eingerichtet. Dank dieser auf künstlicher Intelligenz basierenden Software konnte jeder Mitarbeiter täglich Angaben zu seinem Gesundheitszustand machen. Dank dieser Innovation konnten sich die SDIS nicht nur ein sehr genaues und aktuelles Bild vom Gesundheitszustand ihrer Mitarbeiter machen, sondern auch die sozialen Kontakte aufrechterhalten und die Zeit für die medizinische Betreuung optimieren. Während des gesamten Zeitraums wurden mehr als 7.000 Mitarbeiter überwacht.

Anpassung der Dienstpläne und verstärkter Einsatz von Freiwilligen

Durch die Anpassung der Arbeitszeiten der Fachkräfte und die Nutzung der hohen Verfügbarkeit von Freiwilligen konnte die Feuerwehr das Einsatzpotenzial an die Anforderungen der Einsätze anpassen. Sie hat sich dem starken Anstieg (30 % im März in Haut-Rhin) der Zahl der Notrufe für Personen, die mit COVID-19 in Verbindung stehen, gestellt und ihr hohes technisches Fachwissen zum Wohle der Bevölkerung unter Beweis gestellt.

10 Vorschläge für ein interministerielles und territoriales Krisenmanagement

1 Übertragung des operativen Krisenmanagements auf dem Staatsgebiet an das Innenministerium.

2 Übertragen Sie die Koordinierung der dezentralen Dienste im Rahmen des territorialen Krisenmanagements allein dem Präfekten des Departements, insbesondere den Ordnungskräften sowie allen Akteuren des Zivilschutzes und der Gesundheitsversorgung.

3 Das Departement zur zentralen Ebene des Territorialstaates machen und den lokalen Behörden erlauben, in anerkannten Notfallsituationen von der Kompetenzverteilung abzuweichen.

4 Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Großrisiken und Beauftragung der Nationalen Feuerwehrakademie (ENSOSP) mit der Verbreitung einer gemeinsamen Kultur des Katastrophenschutzes zwischen den verschiedenen Akteuren des Krisenmanagements im Hinblick auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit.

5 Den Feuerwehren die Möglichkeit geben, unter der Verantwortung ihres Chefarztes umfassendere technische Maßnahmen durchzuführen, um ein früheres Eingreifen zu ermöglichen und in enger Zusammenarbeit mit den Angehörigen der Gesundheitsberufe in den Gebieten zur Unterstützung im Inland beizutragen.

6 Stärkung der Kapazitäten und der Positionierung der von den Feuerwehren und Rettungsdiensten angebotenen Gesundheitsdienste und medizinischen Hilfsdienste.

7 Verallgemeinerung der Einrichtung von Notrufzentralen auf Departement-Ebene, die auf die einheitliche interdepartementale Notrufnummer 112 reagieren, mit Zugang zu Videoschutz und medizinischer Versorgung auf der Grundlage der europäischen Notrufnummer 116 117. Dies würde auch bedeuten, dass die Koordinierung zwischen dem Krankenhaus und den Fachleuten des Gesundheitswesens in den Regionen überdacht werden muss, damit nicht mehr alles in die Notaufnahme geleitet wird.

8 Automatische Anerkennung von COVID-19-Infektionen bei Feuerwehrleuten und im weiteren Sinne bei allen Beamten, Freiwilligen und Ehrenamtlichen, die an Katastrophenschutzeinsätzen beteiligt sind, als Berufskrankheit.

9 Einführung einer ehrgeizigen Politik zur Entwicklung der Freiwilligentätigkeit durch die Verabschiedung einer europäischen Richtlinie zur Förderung des bürgerschaftlichen und gemeinschaftlichen Engagements in all seinen Formen.

10 Konsolidierung der operativen Reaktion der Nähe und der Solidarität der Gebiete durch ein dynamisches Investitionsklima zur Unterstützung der Feuerwehr- und Rettungsdienste und der operativen Mittel.

DANKSAGUNGEN

Der nationale Verband der französischen Feuerwehren (FNSPF) bedankt sich herzlich bei allen, die zu diesem Bericht beigetragen haben, darunter die Feuerwehren und Rettungsdienste, die Mitglieder des Verbandsnetzes und die föderalen Behörden, deren Beiträge es ermöglicht haben, dieses Feedback der französischen Feuerwehren zusammenzustellen:

- Die SDIS 01, 06, 13, 15, 17, 2A, 23, 25, 47, 51, 60, 62, 67, 68, 74, 79, 86, 89, 95

- Die BSPP

- Die regionale Feuerwehrgewerkschaft von Poitou-Charentes

- Die Gewerkschaften der Feuerwehrleute der Departements 03, 04, 06, 09, 25, 57, 84, 88, 89 und 91

- Der Ausschuss der Direktoren der Feuerwehren und Rettungsdienste der Departements und die Führungsebene des FNSPF

- der Ausschuss der freiwilligen Feuerwehrleute des FNSPF

- Der Ausschuss für Gesundheit und Lebensqualität des FNSPF

- Der Gesundheitsausschuss des FNSPF

- Ausschuss der Ehemaligen des FNSPF

Die Föderation möchte sich auch bei den Hauptbeteiligten und Zeugen bedanken, die freundlicherweise ihre Gedanken in Form von Interviews zu diesem Dokument beigetragen haben:

Südkorsika

-Oberst Bruno Maestracci, Direktor des SIS

-Hauptarzt Éric Bernes-Luciani, Chefarzt

-Kommandant Yann Nicolas, Leiter der Abteilung Operationen