Können Freiwillige die Lücke füllen - oder sind für eine effektivere Brandbekämpfung mehr Berufsfeuerwehrleute erforderlich?
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Debatte über den Einsatz von Freiwilligen und Reservisten bei der Bekämpfung von Waldbränden in Kanada wächst
Während Kanada mit der zweitschlimmsten Waldbrandsaison aller Zeiten kämpft, wächst die Debatte über die Rolle von freiwilligen Feuerwehrleuten und neu rekrutierten Reservisten bei Waldbränden, heißt es in einem Artikel auf CNC News.
In Alberta haben sich in diesem Jahr rund 80 Reservisten für das 2024 gestartete Programm der Provinz gemeldet. Die Initiative steht allen Personen über 18 Jahren offen und bietet eine eineinhalbtägige Schulung und einen Fitnesstest, bevor die Freiwilligen zur Unterstützung in Camps oder bei der Bekämpfung von Brandherden eingesetzt werden.
Forstminister Todd Loewen sagt, das Programm gebe den Einwohnern die Möglichkeit, in Krisenzeiten zum Schutz ihrer Gemeinden beizutragen.
Aber nicht alle sind damit einverstanden. Bob Gray, Ökologe für Waldbrände, warnt, dass die begrenzte Ausbildung unerfahrene Freiwillige in Gefahr bringt. "Sie schaffen möglicherweise einen Zwischenfall innerhalb eines Zwischenfalls", sagt er und verweist auf Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und der Kenntnis des Brandverhaltens.
Die Debatte verschärfte sich, nachdem Anwohner wie Sean Gurnsey beschrieben hatten, dass sie ihre Grundstücke mit wenig mehr als Dreck und Fünf-Gallonen-Eimern verteidigten, bevor die offiziellen Einsatzkräfte eintrafen. "Hoffentlich sind die Leute vernünftig", sagte Gurnsey. "Aber man sollte die Entscheidung treffen dürfen, ob man um seinen Platz kämpft oder nicht."
Das australische Modell der Freiwilligenarbeit wird oft als Erfolg angeführt, bei dem geschulte Zivilisten regelmäßig auf Buschbrände reagieren. Nach Ansicht von Experten könnte Kanada von diesem System lernen - allerdings nur, wenn Sicherheit und Unterstützung Vorrang haben.
Angesichts von mehr als 8 Millionen Hektar verbrannter Fläche in dieser Saison und Hunderten von Bränden, die noch aktiv sind, bleibt die Frage bestehen: Können Freiwillige die Lücke füllen, oder erfordert die Bekämpfung von Waldbränden eine professionelle Truppe?
Bildnachweis: Wikipedia Creative Commons Lizenz
Enthält modifizierte Copernicus-Sentinel-Daten [2023], bearbeitet von Pierre Markuse
Massive Brände in Québec, Kanada (Lat: 53.33, Lng: -76.11) - 28. Juni 2023
Das Bild ist etwa 39 Kilometer breit
Datum: Aufgenommen am 28. Juni 2023
Quelle:: Großbrände in Québec, Kanada (Lat: 53.33, Lng: -76.11) - 28. Juni 2023
Autor:: Pierre Markuse
Flickr-Sets
Waldbrände; Satellitenbilder; Kanadische Brände 2023; Sentinel
Flickr-Tags
sentinel; sentinel2; kanada; québec; wildfire; rauchwolke; rauch; feuer; luftqualität; sentinelhub; quebec; landschaft
Mehr lesen:
https://www.cbc.ca/news/canada/edmonton/wildfires-canada-volunteers-1.7618637