de
CTIF default image (logo)
29 May 2025

Schweizer Dorf unter Millionen m2 Schutt begraben, als ein Gletscher einbrach

de

Am Mittwoch, den 28. Mai, begrub der Einsturz des Birchgletschers in den Schweizer Alpen fast das gesamte Dorf Blatten unter Eis, Schlamm und Fels.

Nach Angaben von Global Newshatten die Behörden die 300 Einwohner des Dorfes am 19. Mai aufgrund von Warnungen über die Instabilität des Gletschers evakuiert. Am Donnerstag, nach dem Einsturz, wurde noch eine Person vermisst .

Drohnenaufnahmen des Schweizer Senders SRF zeigen, wie Schlamm und Geröll Teile des Ortes, darunter den Fluss und die Talhänge, bedecken.

Stéphane Ganzer, der Sicherheitschef der Region Südwallis, sagte im lokalen Fernsehsender Canal 9:

"Was ich Ihnen im Moment sagen kann, ist, dass etwa 90 Prozent des Dorfes bedeckt oder zerstört sind, es ist also eine große Katastrophe, die hier in Blatten passiert ist."

Er fügte hinzu, dass nicht sofort klar war, ob es Verletzte gab.

Die Schweizer Behörden haben die Katastrophenschutzeinheit der Armee und Such- und Rettungshubschrauber eingesetzt, um das Ausmaß der Zerstörung zu beurteilen. Laut BBC sind auch Regierungsbeamte auf dem Weg zum Unglücksort.

Auch der BBC zufolgewarnen Wissenschaftler seit langem davor, dass einige Alpengemeinden durch die Gletscherschmelze zunehmend gefährdet sind. Vor zwei Jahren wurden die Bewohner der Stadt Brienz in der Ostschweiz evakuiert, als der instabile Berghang über ihnen einzustürzen begann.

Experten vermuten, dass der Klimawandel und der Verlust des Permafrosts zur Instabilität des Gletschers beigetragen haben könnten.

Allerdings haben andere Experten, die von Reuters befragt wurden befragten Experten merkten jedoch an, dass es schwierig sei, die genauen Auswirkungen des Klimawandels auf den Einsturz zu bestimmen , da der instabile Berghang eine wichtige Rolle gespielt habe.

Christian Huggel, Umwelt- und Klimaprofessor an der Universität Zürich, erklärte, dass mehrere Faktoren zu dem Ereignis in Blatten beigetragen hätten, bestätigte jedoch, dass die steigenden Temperaturen in den Alpen den lokalen Permafrost beeinträchtigt hätten .

Die Behörden erklärten, dass seit der Evakuierung von Blatten Anfang des Monats Millionen Kubikmeter Gestein und Erde eingestürzt sind, da der Berg hinter dem Gletscher als destabilisierend bekannt war.

Der Bürgermeister von Blatten, Matthias Bellwald, bezeichnete das Ereignis als katastrophal, versprach aber, das Gebiet wieder aufzubauen. Die Schweizer Regierung beobachtet das Gebiet weiterhin auf weitere Risiken.