de
Women firefighters
22 Feb 2018

Umfrage: Frauen in Feuerwehr und Rettungsdiensten

de

Die CTIF-Kommission für Frauen in Feuerwehr und Rettungsdiensten Die Kommission führt eine Umfrage über Arbeitspraktiken, Mutterschaftsurlaub und besondere Themen, die Frauen betreffen, durch. Die Kommission hat vier Arbeitsgruppen in den Bereichen Familie und Pflege, Statuten, technische und physische Fragen und Karriere/Unterstützung eingerichtet. Die Umfrage ist ein erster Versuch, drei der oben genannten Bereiche zu untersuchen: Familie und Pflege, Statuten und Karriere/Unterstützung.

 

CTIF News Logo

Von Mona Hjortzberg / CTIF-Kommission für Frauen in Feuerwehr und Rettungsdiensten

Der Schwerpunkt liegt ausschließlich auf Feuerwehrleuten im Einsatz, d.h. Feuerwehrleuten, die an Einsätzen teilnehmen, einschließlich derjenigen, die eine Führungsrolle innehaben und sich selbst in Gefahr bringen können, um Leben oder Eigentum zu retten.

Wir bitten alle Mitglieder, die kurze Umfrage zu beantworten, sobald sie im März veröffentlicht wird. Die Informationen werden gesammelt und die besten Praktiken werden ausgetauscht.

Wenn Sie unsicher sind, wie Sie antworten sollen, oder andere Fragen zur Umfrage haben, wenden Sie sich bitte an Mona Hjortzberg unter mona.hjortzberg@kommunal.se.

Wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme.

Eine frühere Umfrage wurde bereits durchgeführt. Nachstehend sind einige der Ergebnisse der ersten Umfrage aufgeführt - eine neue Umfrage wird jedoch im März veröffentlicht.

 

 

CTIF Women Small Logo

 

TDie Kommission "Frauen in Feuerwehr und Rettungsdiensten hat vier Arbeitsgruppen unter den folgenden Überschriften eingerichtet, um Informationen wie folgt zu sammeln

Familie und Fürsorge

  • Schwangerschaft
  • Mutterschaftsrichtlinien
  • Kinderkrippen-/Kindergarteneinrichtungen

 

Satzungen

  • Gehälter
  • Ruhestand
  • Definition eines Feuerwehrmannes

 

Technische und physische Fragen

  • Uniform
  • Körperliche Fitness

 

Karriere/Förderung

  • Beförderung
  • Kultur

 

Die Umfrage

Dies sind die Antworten, die wir bis jetzt gesammelt haben. Bitte beachten Sie, dass noch weitere Antworten erwartet werden, da einige Daten derzeit noch unvollständig sind.

 

1. Ist Ihr nationaler und lokaler Feuerwehr- und Rettungsdienst ein staatlicher oder kommunaler Dienst?

  • London Fire Brigade - Großstadt
  • Vereinigtes Königreich - großstädtisch/nicht großstädtisch, privat, nuklear
  • Schweden - kommunal, private Organisationen - nuklear, Flughafen
  • Norwegen - kommunale und private Organisationen
  • Dänemark - kommunale und private Organisationen
  • Slowenien - kommunale, private Organisationen, Flughafen
  • Österreich - kommunale, private Organisationen, Flughafen
  • Serbien - Staatsministerium für Inneres, private Organisationen, Flughafen

 

2. Wie viele weibliche Feuerwehrleute gibt es in Ihrem Feuerwehr- und Rettungsdienst (staatlich oder kommunal)?

  • London Fire Brigade, UK - 327 - 6,87%
  • Serbien - Freiwillige - 150, Berufstätige - 65

 

3. Wie viele hauptamtliche Feuerwehrfrauen gibt es in Ihrem Land? Wie viele Einsatzleiterinnen gibt es in Ihrem Land?

  • Schweden: 194 hauptamtlich - 3,9%, 616 nebenamtlich - 5,8%, 5 Feuerwehrchefs
  • Finnland: Freiwillig - 10 %,
  • England: 1.262 Vollzeit - 4,99%, 525 im Bereitschaftsdienst - 5,5%. Ein Hauptbrandmeister (zwei ab 1. Januar 2017)
  • Slowenien: 3 Hauptamtliche - 0,4%, 12.000 Freiwillige - ca. 15%
  • Österreich: 19.672 - 6% (2015)
  • Norwegen: 4 hauptamtliche Feuerwehrchefs
  • Serbien: Freiwillig - 6 %, hauptamtlich - 2 %.

 

4. Haben Sie freiwillige Feuerwehren und Rettungsdienste? Geben Sie an, ob Sie eine Feuerwehr/Station/Feuerwehrabteilung/Feuerwehr- und Rettungsdienst haben und was sie umfassen?

  • UK - keine
  • Slowenien - 1.300 Feuerwachen, 15 Berufsfeuerwehren (Stationen)
  • Norwegen - keine
  • Schweden - ja
  • Österreich - 4.503 freiwillige Feuerwachen, 314 Betriebsfeuerwehren, 6 Berufsfeuerwehren
  • Finnland - 709 Feuerwachen, 491 Freiwillige, 200 Teilzeitfeuerwehren, 18 Betriebsfeuerwehren, 112 Vollzeitfeuerwehren.

 

Wenn Sie Fragen zur Umfrage haben, wenden Sie sich bitte an eine der unten genannten Stellen:

Operative Feuerwehrleute:

Mona Hjortzberg: mona.hjortzberg@kommunal.se

 

Feuerwehrleute und andere Rollen:

Rita Kirsebom: Rita.kirsebom@kongesberg.kommune.no

 

Definitionen

Dies sind unsere Definitionen für die beiden Hauptaufgaben von Personen, die im Feuerwehr- und Rettungsdienst arbeiten. Es ist wichtig, den Hintergrund zu kennen und zu verstehen, wie wir diese Rollen definiert haben, um die Umfrage korrekt beantworten zu können.

Operativer Feuerwehrmann - Eine Person, die Spezialausrüstung und -kleidung verwendet, um sich vor ihrer Arbeitsumgebung zu schützen, und die sich selbst in Gefahr begeben kann, um Leben oder Eigentum zu retten. Dies schließt auch diejenigen ein, die eine höhere Position innehaben und in einer Führungsrolle an Einsätzen teilnehmen.

Feuerwehrleute und andere Rollen. - Sie tragen eine von ihrem Arbeitgeber gestellte Uniform und üben eine Funktion aus, z. B. Notfalleinsatz, Brandschutz und Vorbeugung, nehmen aber nicht an Einsätzen teil und setzen ihr Leben nicht aufs Spiel (siehe oben). Andere Funktionen sind unterstützende Funktionen für die Feuerwehr und den Rettungsdienst, z. B. IT, Verwaltungsaufgaben, Psychologen, Lehrer, Erstellung von Richtlinien usw. (Es gibt viele Definitionen für diese "anderen Funktionen")

 

CTIF News Logo

Von Mona Hjortzberg, stellvertretende Vorsitzende der CTIF-Kommission für Frauen in Feuerwehr und Rettungsdienst

Veröffentlicht von Bjorn Ulfsson / CTIF NEWS