de
The Fire Prevention Commission Meeting in Slovenia, 2026.
22 Oct 2025

Aleš Jug zum Vorsitzenden der CTIF-Brandverhütungskommission während der Sitzung in Slowenien im Herbst 2025 gewählt

de

26. September 2025 trafen sich die Mitglieder der CTIF-Kommission für Brandschutz in Gornja
Radgona und Radenci, Slowenien, um dieses wichtige CTIF-Gremium nach einer längeren Pause wieder ins Leben zu rufen.

Die Tagung wurde in Gornja Radgona eröffnet, wo Martin Nekula, Vizepräsident des CTIF, und Tadej
Šinkovec alle Teilnehmer herzlich begrüßten. Sie erinnerten an wichtige Meilensteine in der Geschichte der Kommission
und brachten ihre Dankbarkeit darüber zum Ausdruck, dass diese wichtige Gruppe wieder aktiv ist. Martin
bedankte sich außerdem bei allen anwesenden Mitgliedern und den slowenischen Kollegen für die Organisation der Veranstaltung.

Nach einem Namensaufruf nahmen Vertreter aus Slowenien, der Tschechischen Republik, Griechenland, Finnland und
Litauen persönlich teil, während Mitglieder aus Estland online zugeschaltet waren.


Auf der Tagesordnung standen mehrere Präsentationen, die sich mit aktuellen Herausforderungen im Bereich der Brandverhütung und mit Initiativen von
befassten.


Martin Nekula (Tschechische Republik) stellte die Feuerwehr der Mährisch-Schlesischen Region vor (
) und präsentierte deren Struktur, Aktivitäten und anstehende Projekte, darunter eine neue Feuerwache, einLaborprojekt (
) und ein künftiges Feuerwehrmuseum .

Finian Joyce (Irland, Gast, online) stellte das Projekt "Smoke Alarm Days" vor, wobei er auf die Kampagne 2025 hinwies und die CTIF-Mitglieder aufforderte, sich an der Förderung des Bewusstseins für Rauchmelder in ganz Europa zu beteiligen.

Petr Kučera (Tschechische Republik) hielt einen Vortrag über Brandschutztechnik in der Tschechischen Republik, wobei er sich auf die Verwendung von Brandmodellen und Expertenbewertungen in der Gebäudeplanung und Sicherheitsbewertung konzentrierte.

Irma Meškauskaitė (Litauen) sprach über Brandverhütung in Litauen und erläuterte die nationale Brandschutzstrategie und ihre Wirksamkeit bei der Verbesserung der Präventionsergebnisse.

Michal Valouch (Tschechische Republik) gab einen Überblick über das Brandverhütungssystem in der Tschechischen Republik, das die staatliche Brandaufsicht, die Brandverhütung in Gebäuden, Brandinspektionen und Branduntersuchungen umfasst. Er schlug auch Themen für die weitere Arbeit vor, darunter den europäischen Green Deal, Photovoltaikanlagen, Elektromobilität sowie Hochhäuser und Holzbauten.


Es folgte eine Diskussion über die Vergleichbarkeit von Brandverhütungsdaten zwischen den Mitgliedsländern.
Die Teilnehmer tauschten Beispiele aus der nationalen Praxis aus und waren sich einig, dass einheitlichere Datensysteme
sowohl der professionellen Nutzung als auch dem internationalen Vergleich zugute kommen würden.

Die Sitzung wurde durch die Anwesenheit von Janko Cerkvenik, Präsident desslowenischen Feuerwehrverbandes
, geehrt, der die Teilnehmer begrüßte und ihnen eine produktive und erfolgreiche
Sitzung wünschte.


Da das Treffen mit der 10. Internationalen Messe für Verteidigung, Sicherheit, Schutz und Rettung (SOBRA) zusammenfiel, besuchten die Teilnehmer am Nachmittag die Messe und wohnten einer Live-Vorführung des Brandschutzfahrzeugs bei, die von Tadej Šinkovec präsentiert wurde .


Der zweite Tag des Treffens fand in Radenci, Slowenien, statt. Er begann mit Präsentationen von
Vasiliki Georgountzou und Ioannis Tsapouras von der Griechischen Feuerwehr (Griechenland), gefolgt von
Lauri Holappa (Finnland), der das Selbstbewertungskonzept für den Brandschutz in freistehenden und
kleinen Wohngebäuden vorstellte.

Aleš Jug nach langer Pause wieder zum Vorsitzenden gewählt


Anschließend leitete Martin Nekula (Tschechische Republik) die Wahlen für den Vorsitz der Brandschutzkommission. Die Mitglieder wählten einstimmig ddr. Aleš Jug (Slowenien) zum neuen Vorsitzenden für die kommende Amtszeit. Seine Ernennung wird dem CTIF-Exekutivausschuss zur formellen Genehmigung vorgelegt.

Dr. Jug hat diese Kommission bereits früher geleitet, und wir heißen ihn wieder im CTIF willkommen.

In seinen Ausführungen brachte Aleš Jug seine Absicht zum Ausdruck, die Zusammenarbeit zu verstärken und ehemalige Mitglieder der Kommission wieder einzubinden.


Nach einer kurzen Kaffeepause stellte Aleš Jug die neuesten Ergebnisse der Brandprüfung von Photovoltaikanlagen vor, die im Brandlabor des nationalen slowenischen Instituts für Hoch- und Tiefbau durchgeführt wurden.


Die Sitzung endete mit einer Diskussion über den Aktionsplan für 2025-2030, bei der die Mitglieder
ihre Prioritäten mitteilten und sich auf die wichtigsten Schwerpunktbereiche für die kommenden Jahre einigten. Die Teilnehmer betonten
die Bedeutung einer fortgesetzten internationalen Zusammenarbeit zur Verbesserung des Brandschutzes und der Sicherheit in ganz
Europa.

Nächste physische Sitzung im Oktober 2026
Die nächste persönliche Sitzung der Kommission wird im Oktober 2026 stattfinden (Ort noch zu bestätigen
). Eine Online-Sitzung wird ebenfalls früher stattfinden (April 2026), um die vereinbarten
Aktionspunkte weiterzuverfolgen.


Damit wurde die zweitägige Sitzung erfolgreich abgeschlossen und eine klare Richtung für die Arbeit der Kommission
und die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren vorgegeben.