Waldbrände haben einen immer größeren Einfluss auf die CO2-Emissionen
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Eine neue Studie zeigt, dass die Kohlendioxidemissionen von Waldbränden seit 2001 weltweit um 60 % zugenommen haben, wobei einige der klimaempfindlichsten borealen Wälder fast das Dreifache an Emissionen zu verzeichnen haben.
Forscher der UC Merced, der University of East Anglia und anderer Einrichtungen fanden heraus, dass heißere und trockenere Bedingungen - verschärftdurch den Klimawandel - häufigere und schwerere Waldbrände begünstigen. Die Studie unterstreicht eine Verschiebung der Feueraktivität, wobei die Emissionen in außertropischen Wäldern zunehmen, während sie in tropischen Savannen zurückgehen.
Die Wissenschaftler warnen, dass Waldbrände mehr Kohlenstoff freisetzen als je zuvor, was die weltweiten Bemühungen um die Speicherung von Kohlenstoff in Wäldern und die Eindämmung des Klimawandels gefährdet. Die Ergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit, die Emissionen fossiler Brennstoffe zu reduzieren, um einen weiteren, durch Brände verursachten CO₂-Anstieg zu verhindern.
Weitere Einzelheiten finden Sie in dem vollständigen Artikel auf UC Merced Nachrichten.
Andere Quellen zum Thema globale Waldbrandemissionen
- ScienceDaily - Berichte über die Ergebnisse der Studie, einschließlich der Rolle des Klimawandels bei der Verschlechterung der Brandbedingungen.
- Welt-Energie-Daten - Erörtert die Verlagerung der Waldbrandemissionen von tropischen zu borealen Wäldern und die langfristigen Klimaauswirkungen.
Wie viel CO2 wird durch Waldbrände im Vergleich zu anderen Quellen weltweit freigesetzt?
Waldbrände tragen in erheblichem Maße zu den weltweiten CO₂-Emissionen bei, doch liegen sie im globalen Maßstab immer noch weit unter den Emissionen aus fossilen Brennstoffen. Hier ist der Vergleich:
- Waldbrände setzten im Jahr 2021 weltweit etwa 1,8 Milliarden Tonnen CO₂ frei, während fossile Brennstoffe und die Industrie 38 Milliarden Tonnenemittierten - das heißt,Waldbrände machten weniger als 5 % der Gesamtemissionen aus.
- In Kanada haben extreme Waldbrandsaisons dazu geführt, dass Waldbrände in einigen Provinzen mehr CO₂ emittieren als der gesamte Verbrauch fossiler Brennstoffe. In Britisch-Kolumbien beispielsweise haben Waldbrände im Jahr 2017 zwei- bis dreimal mehr CO₂ emittiert als alle in der Provinz verbrannten fossilen Brennstoffe in diesem Jahr.
- In abgelegenen Regionen wie den Northwest Territories verursachten Waldbrände im Jahr 2023 277-mal höhere CO₂-Emissionen als menschliche Aktivitäten im selben Gebiet.
Häufige großflächige Waldbrände machen die Wälder jedoch von Kohlenstoffsenken zu großen CO₂-Emittenten, d. h. Wälder, die früher Kohlenstoff absorbiert haben, geben ihn jetzt aufgrund von Brandschäden wieder ab.
Quellen: