
Bericht von der 12. Sitzung der Kommission "Frauen in Feuerwehr und Rettungswesen
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Das 12. Treffen der Kommission für Frauen in Feuerwehr und Rettungsdienst fand am 1. und 2. November 2017 in Berlin, Deutschland, statt. Hier ist der offizielle Bericht über das Treffen.
(Gruppenfoto der Kommission von der 11. Sitzung in Ljubljana 2016)
Schlussfolgerungen
Das Treffen begann mit einer Präsentation von Tillman Holbe, Digitale Transformation HHP Berlin, Ingenieurbüro für Brandschutzüber moderne und zukünftige Technologien in der Feuerwehr. Er demonstrierte, wie eine Virtual-Reality-Brille den Feuerwehrleuten bei der Brandbekämpfung (während des Rauchabzugs) wichtige Informationen liefern kann.
Die Kommission erörterte, dass es wichtig ist, mehr Frauen in Feuerwehr und Rettungsdienst zu bringen und die Frauen auch im Beruf zu halten. Jedes Land präsentierte gute Beispiele dafür, wie es mit diesem Thema umgeht.
Aus der Umfrage geht hervor, dass die Mitgliedstaaten bei der Gleichstellung von Frauen und Männern in Feuerwehr und Rettungsdiensten unterschiedlich weit fortgeschritten sind. Wir haben einige der Fragen überarbeitet, um klarere Antworten und detailliertere Informationen zu erhalten. Wir haben auch über die Entwicklung neuer Fragen für eine zukünftige Umfrage gesprochen.
Die Kommission diskutierte die #metoo-Bewegung in Bezug auf die FRS. Aus der Umfrage können wir schließen, dass es notwendig ist, an der Einstellung und Einbeziehung zu arbeiten, damit sich Frauen willkommen und sicher fühlen.
Wir sehen, dass es immer noch einen großen Bedarf gibt, Frauen in FRS zu rekrutieren und zu halten.
Die Kommission kann dieses Ziel unterstützen, indem sie bewährte Verfahren aus den verschiedenen Ländern austauscht, z. B. in Bezug auf Aktionspläne, Aus- und Weiterbildung, Kampagnen, Gestaltung von Einrichtungen und Entwicklung von Ausrüstung.
Beschlüsse
Die Kommission beschloss, dass jedes Land Informationen über die Krebsforschung im Zusammenhang mit FRS sammeln und auf der nächsten Sitzung vorlegen soll.
Ferner wurde beschlossen, dass jedes Land Informationen über Änderungen bei der Gestaltung von Einrichtungen seit Beginn der Arbeit von Frauen in FRS sammeln und vorlegen soll.
Die Kommission beschloss außerdem, dass jedes Land die überarbeitete Umfrage bis zum 15. Februar 2018 ausfüllen soll. Der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende werden bis zum 15. März ein Feedback geben, und der endgültige Umfragebericht wird Ende März auf der Website zur Verfügung stehen. Der Bericht wird bewährte Verfahren hervorheben. Ebenfalls bis Ende März werden wir die Umfrage an die anderen Mitgliedsländer senden.
Die Kommission hat außerdem beschlossen, dass jedes Land neue Fragen für die nächste Umfrage stellen soll.
Nächste Schritte
Die Kommission wird die überarbeitete Umfrage an die Mitgliedstaaten im Januar verschicken. Die Mitgliedsstaaten haben bis zum 15. Februar Zeit, um zu antworten.
Die Kommissionsmitglieder werden daran erinnert, so bald wie möglich ein Foto und eine kurze Vorstellung ihrer Person an die stellvertretende Vorsitzende Mona Hjortzberg mona.hjortzberg@kommunal.se zu schicken. Diese Kurzvorstellungen werden auf der neuen Website des CTIF "Frauen in Feuerwehr und Rettungsdienst" zu finden sein.
Die Mitgliedsstaaten werden gebeten, der Vorsitzenden und der stellvertretenden Vorsitzenden gute Beispiele für PR-Instrumente und Kampagnen zur Rekrutierung von Frauen in Feuerwehren und Rettungsdiensten zu schicken. Auch andere Beispiele für bewährte Praktiken sind zu übermitteln.
Die Kommission bittet darum, dass sich jedes Mitgliedsland auf die nächste Sitzung vorbereitet, indem es:
Sammeln von Informationen über Krebsforschung und Veränderungen in der Ausrüstung seit Beginn der Arbeit von Frauen bei der Feuerwehr, um sie auf der Sitzung zu präsentieren.
Überlegungen anstellen und Fragen formulieren, die in der nächsten Umfrage verwendet werden können.
Teilnehmer Mira Leinonen (Vorsitz), Finnland
Mona Hjortzberg (Stellvertretende Vorsitzende), Schweden
Nicola Lown (Sekretärin), Vereinigtes Königreich
Saskia Pouw, die Niederlande
Viktoria Zechmeister, Österreich
Ruzica Belanovic, Serbien
Marinka Cempre Turk, Slowenien
Susanne Klatt (Gastgeberin), Deutschland
Datum 1. - 2. November 2017, 09:00-17:00
Ort Berlin, Deutschland
Kommende Treffen:
- 13. Treffen: Frühjahr (22.-23. Mai 2018) Fairfax, Virginia USA
- Herbst 2018 Österreich
- Frühjahr 2019 Ungarn / Portugal
- Herbst 2019 Die Niederlande
- Frühjahr (15.-20. Juni) 2020 Interschutz, Deutschland
Tagesordnung
Tag 1
- Beginn der Tagung (09:00)
- Willkommensrede
- Vorstellung der Teilnehmer
- Genehmigung des Protokolls der Sitzung in Ljubljana 2017
- Wahl des Vorsitzenden, des Sekretärs und der Protokollführer für die Sitzung
- Stand des Treffens
- Kurzvortrag aus der Privatwirtschaft (Deutschland)
- CTIF Nachrichten
- Kurzpräsentation aus jedem Land (5 Minuten pro Land)
- Mittagessen
- Die Umfrage: Antworten
- Zukünftige Entwicklung von Arbeitsmitteln
- Das Treffen endet
- Abendessen
Tag 2
- Beginn der Sitzung (9:00)
- Krebsfragen bei Feuerwehr und Rettungsdiensten
- Sonstige Angelegenheiten
- Nächste Treffen 2018 Frühjahr und Herbst
- Das Treffen endet
- Abendessen
Stockholm 2017-11-05
Mona Hjortzberg
Stellvertretende Vorsitzende