
Das CTIF ist dem Fachausschuss für die Beförderung gefährlicher Güter wieder beigetreten
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Seit 2016 hat die CTIF Gefahrgutkommission nach langer Zeit wieder eine Mitgliedschaft im UN ECOSOC Expertenunterausschuss für die Beförderung gefährlicher Güter (TDG).
Veröffentlicht von Bjorn Ulfsson, CTIF NEWS
Dieser Unterausschuss ist die höchste Instanz für TDG, um die Kohärenz zwischen allen Regulierungssystemen zu gewährleisten.
Die Vereinten Nationen haben Mechanismen zur Harmonisierung der Kriterien für die Gefahrenklassifizierung und der Instrumente für die Gefahrenkommunikation (GHS) sowie für die Transportbedingungen für alle Verkehrsträger entwickelt.
In der Vergangenheit hatten wir eine Arbeitsgruppe für die Zukunft der verschiedenen Systeme zur Kennzeichnung von Gefahrgütern und der Gefahrenkennnummern. Damit werden wir weiterhin nützliche Hinweise für unsere Feuerwehrleute erhalten.
Der mögliche neue Identifikationsnummerncode soll es ihnen ermöglichen, bei einem Gefahrgutunfall sichere Maßnahmen einzuleiten und aufrechtzuerhalten und die Gefahr für sich selbst, andere Personen und die Umwelt zu minimieren. Der neue Leitfaden sollte für die Anfangsphase gelten, bis validere und detailliertere Informationen zur Verfügung stehen.
Auf der anderen Seite haben wir bilaterale Gespräche mit dem Hauptsitz der Vereinten Nationen in Wien und Genf für die Sicherheitsdienste aufgenommen.
Unser Plan ist es, den gesamten Sicherheitsdienst der Vereinten Nationen als assoziiertes Mitglied in unsere CTIF-Familie aufzunehmen, was für beide Seiten Vorteile bringt. Die UNO erhält eine mächtige Wissensquelle, die sie weltweit für Fragen des Brand- und Katastrophenschutzes nutzen kann, und das CTIF kann leichter mit Nichtmitgliedsländern in Kontakt treten.