
Die Vorsitzenden der Kommission und der Arbeitsgruppen des CTIF trafen sich zu einer dreistündigen Videokonferenz
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Die Kommissionen und Arbeitsgruppen des CTIF trafen sich am Dienstag zu einer dreistündigen Online-Sitzung. Ziel war es, sich über ihre Arbeit und Projekte auszutauschen und diese vorzustellen, aber auch, dass sich die Mitglieder gegenseitig kennenlernen.
Der Kern der Arbeit des CTIF liegt seit jeher in den Kommissionen und Arbeitsgruppen. Viele Mitglieder kennen jedoch nur die Mitglieder ihrer eigenen Gruppe und haben nicht immer die Möglichkeit, an großen CTIF-Veranstaltungen wie unserer jährlichen Delegiertenversammlung teilzunehmen.
Seit der Eröffnung des ständigen CTIF-Büros in Ljubljana, Slowenien, im Jahr 2016 war es die Absicht von CTIF-Präsident Milan Dubravac, ein Treffen zwischen allen Vorsitzenden und dem Exekutivausschuss (dem leitenden Gremium) des CTIF zu organisieren.
Ein physisches Treffen war für das Frühjahr 2019 in der Feuerwehrschule von Ljubljana geplant. Zu diesem Zeitpunkt gab es jedoch ein unerwartetes Problem mit einer der großen Fluggesellschaften und die Flugreise nach Ljubljana wurde kompliziert.
Im Jahr 2020 wurden alle physischen Sitzungen abgesagt und ein Großteil der CTIF-Aktivitäten wurde vorübergehend online auf Telekonferenzplattformen verlagert.
Das virtuelle Treffen der CTIF-Vorsitzenden am 11. Mai war eines von zwei für 2021 geplanten Treffen der Vorsitzenden, wobei das zweite Treffen für den Herbst 2021 angekündigt wird.
In vielerlei Hinsicht haben die Reisebeschränkungen in den Jahren 2020-21 dem CTIF die Gelegenheit geboten, sich mit der modernen Kommunikationstechnologie vertraut zu machen und kürzere Sitzungen in einem höheren Tempo zu organisieren.
Obwohl viele Mitglieder sich natürlich darauf freuen, irgendwann zum traditionellen, physischen Sitzungsformat zurückzukehren, berichten die meisten Kommissionen und Arbeitsgruppen, dass sie ihre regulären jährlichen oder halbjährlichen Sitzungen weiterhin mit kürzeren Online-Folgetreffen ergänzen werden. Das virtuelle Format ist eine Chance für Mitglieder, die Probleme haben, ihre Reisen zu finanzieren, oder die mit anderen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, praktisch ohne Kosten teilzunehmen.
Der CTIF-Exekutivausschuss hat bereits vor der Pandemie, Ende 2019, damit begonnen, zweiwöchentliche Videokonferenzen abzuhalten, da er festgestellt hat, dass die zwei physischen Sitzungen pro Jahr nicht annähernd ausreichen, um alle Projekte und Themen zu behandeln, die diskutiert werden müssen.
Im Herbst 2020 zwang die Covid-19-Pandemie das CTIF zu einer historischen Entscheidung: Die Delegiertenversammlung, einschließlich der Wahl des neuen Präsidenten, wurde vollständig online abgehalten. Obwohl dies mit Herausforderungen verbunden war und nicht die gleichen Vernetzungsmöglichkeiten bot wie eine physische Veranstaltung, war die Online-Delegiertenversammlung eine willkommene und notwendige Veranstaltung, um unsere Organisation während der globalen Krise nach der Pandemie zusammenzuhalten.
Für die Delegiertenversammlung (15. Oktober2021) ist geplant, die Veranstaltung physisch während der französischen Feuerwehrkonferenz in Marseille durchzuführen. Der Exekutivausschuss des CTIF ist sich jedoch bewusst, dass die Zukunft des Reisens noch ungewiss ist und wird einen Notfallplan mit zumindest einer virtuellen Komponente für diejenigen anbieten, die nicht physisch teilnehmen können.