de
CTIF default image (logo)
13 Jun 2025

Europa strebt eine einheitliche Strategie für Waldbrände an

de

Angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Schwere von Waldbränden in Europa drängen Politiker, Wissenschaftler und Katastrophenschützer auf eine koordinierte Waldbrandstrategie, um die Widerstandsfähigkeit und den Katastrophenschutz zu stärken.

Brüssel, 5. Juni 2025 - Aus dem Wissensnetzwerk Katastrophenschutz

Auf einem zweitägigen Gipfeltreffen in Brüssel kamen kürzlich mehr als 150 Experten zusammen, um die Integrierte Strategie für das Management von Waldbrandrisiken (IWRM) ins Leben zu rufen, einen Plan, der die Lücken zwischen Wissenschaft, Politik und operativer Vorsorge schließen soll. Die von der EU-Forschungsexekutivagentur unterstützte Initiative zielt darauf ab, die europäische Reaktion auf Waldbrände von fragmentierten, reaktiven Maßnahmen auf einen proaktiven, langfristigen Rahmen umzustellen.

Die Strategie unterstützt das EU-Katastrophenschutzverfahren und legt den Schwerpunkt auf Landschaftsmanagement, Notfallvorsorge, Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Echtzeit-Dateninfrastruktur. Sie fordert auch mehr Investitionen in lokale Behörden, um Präventionsstrategien umzusetzen.

Experten warnen, dass Waldbrände keine saisonalen Notfälle mehr sind, sondern eine ständige Bedrohung, die eine ganzjährige Steuerung und grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfordert. Der Vorschlag umfasst neue Technologien, wie z. B. drohnengestützte Überwachungssysteme und Risikosimulationsplattformen, um die Reaktion auf Waldbrände zu verbessern.

Weitere Einzelheitenfinden Sie in dem vollständigen Artikel auf dem Wissensnetz Katastrophenschutz.

 

Weitere Quellen zu Strategien für Waldbrände in Europa: