de
Benedictine monks preparing to light the Christ candle prior to Easter Vigil mass, Morristown, New Jersey. Wikipedia License, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6623163
28 Mar 2024

Osterfeuer brennen in Europa vielleicht schon seit heidnischen Zeiten

de

Osterfeuer, auch bekannt als Osterfeuer, sind traditionelle Lagerfeuer, die während der Osterzeit als integraler Bestandteil der liturgischen und kulturellen Feierlichkeiten entzündet werden.

BITTE ÜBEN SIE IN DIESER FERIENZEIT SICHERE OSTERFEUER!

Auf Hamburg.dekönnen wir über die Osterfeuer lesen , die eine reiche Tradition haben, die tief in der Kultur von Hamburg und Norddeutschland verwurzelt ist.

Jedes Jahr, am Karsamstag und Ostersonntag, erhellen zahlreiche Osterfeuer den Nachthimmel und tragen eine geschichtsträchtige und symbolträchtige Geschichte mit sich.


Viele behaupten, dass dieser Brauch seinen Ursprung in der Antike hat und dass seine Wurzeln weit in die Geschichte zurückreichen. Die Legende besagt, dass schon die alten Ägypter diese Tradition pflegten und große Lagerfeuer entzündeten, um die Kälte des Winters zu vertreiben und die wärmende Umarmung der Sonne zu begrüßen. Im Laufe der Zeit wanderte dieser Brauch in das spätere Norddeutschland.

Im frühen Mittelalter, als sich das Christentum in der Region ausbreitete, begannen die christlichen Gemeinden, heidnische Frühlingsrituale in ihre Osterfeierlichkeiten zu integrieren. Die Symbolik des Feuers, das den Triumph des Lichts über die Dunkelheit und die Verheißung der Erneuerung symbolisiert, fand sowohl im alten heidnischen Glauben als auch in den christlichen Lehren von Auferstehung und Wiedergeburt großen Anklang.

So wurde die Tradition des Osterfeuers mit den liturgischen Ostergottesdiensten der Christen in Norddeutschland verwoben und dient als lebendiges Zeugnis für die kulturelle Verschmelzung und Anpassung, die viele Feiertagstraditionen kennzeichnet.

Easter fires in Germany

Auf Wikipedia ist zu lesen, dass im Bereich der Liturgie, insbesondere bei den römisch-katholischen, lutherischen, reformierten, anglikanischenund methodistischen Bräuchen, Osterfeuer eine wichtige Rolle bei der Feier der Osternacht spielen, die in der Regel nach Einbruch der Dunkelheit am Karsamstag stattfindet und den Abschluss des österlichen Triduums markiert. Diese Feuer dienen als Mittel zur Beleuchtung des zeremoniellen Raums und werden oft zum Entzünden der Osterkerze oder anderer symbolischer Kerzen vor oder während der Messe oder anderer religiöser Zeremonien verwendet.

In der römisch-katholischen Tradition beginnt die Messe nach dem römischen Ritus mit einer großen Lichtfeier, die als Lucernarium bekannt ist. Dabei wird ein offenes Feuer außerhalb der Kirche entzündet und vom Priester feierlich gesegnet.


Obwohl der Brauch erst im 16. Jahrhundert förmlich aufgezeichnet wurde, hat er seine Wurzeln wahrscheinlich in alten sächsischen, vorchristlichen Bräuchen, die bis heute fortbestehen. Diese Bräuche sind eng mit verschiedenen Interpretationen der Bedeutung des Osterfeuers verknüpft.

Die Sachsen glaubten wahrscheinlich, dass Ostern den Triumph des Frühlings über den Winter ankündigte und die Erneuerung des Lebens symbolisierte. Das Entzünden von Feuern sollte dazu beitragen, die Dunkelheit und den anhaltenden Griff des Winters zu vertreiben und den Übergang in eine Zeit des Wachstums und der Vitalität zu signalisieren.

Außerdem waren diese Feuer ein Symbol für Fruchtbarkeit, sowohl metaphorisch als auch praktisch, da die Asche traditionell auf die Wiesen gestreut wurde, um den Boden zu bereichern und den landwirtschaftlichen Reichtum zu fördern.

BITTE ÜBEN SIE IN DIESER FERIENZEIT SICHERE OSTERFEUER!

Bildnachweis:

  1. Titelfoto (oben und oben links): Wikipedia Commons Lizenz. Benediktinermönche beim Entzünden der Osterkerze vor der Osternachtsmesse, Morristown, New Jersey

Von Boston.

2. Osterfeuer am Strand von Binz, Insel Rügen, Deutschland

Wikipedia Commons Lizenz.

Datum: 2008/23/03

Autor: Tom Küpper Benutzer:Ukuthenga