CTIF und Partner starten ein europäisches Projekt zur Schulung von Ersthelfern in Sachen Wasserstoffsicherheit
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Das HyResponder-Projekt wird ein nachhaltiges "Train-the-Trainer"-Programm entwickeln und umsetzen.
Im Rahmen von HyResponder werden den Feuerwehrleuten wasserstoffspezifische Sicherheitsschulungen und europaweite Leitlinien für Einsatzkräfte zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des dreijährigen Projekts werden operative und pädagogische Schulungen, einschließlich virtueller Realität, zur Wasserstoffsicherheit für Ersthelfer entwickelt, und das CTIF ist am Aufbau eines gesamteuropäischen Netzes von Ausbildern für Einsatzkräfte beteiligt.
Das mit 1 Mio. € dotierte Projekt wird von der Universität Ulster koordiniert. Es wird gemeinsam vom Gemeinsamen Unternehmen für Brennstoffzellen und Wasserstoff (FCH 2
JU) im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizont 2020 für 3 Jahre finanziert.
Das Projekt, das am 21. und 22. Januar 2020 in Belfast (Vereinigtes Königreich) seinen Anfang nahm, wird die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Bereitschaft durch verbesserte Notfallplanung, Interventionstaktiken und -strategien unterstützen, indem es die Fähigkeiten der Ersthelfer für
für angemessenes Unfallmanagement und Wiederherstellung.
Die Bedeutung und Notwendigkeit dieses Programms wird durch die zunehmende Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff und die Notwendigkeit unterstrichen, zu verstehen, wie sich seine Eigenschaften von denen herkömmlicher Kraftstoffe unterscheiden.
Ausbilder aus mindestens 10 verschiedenen europäischen Ländern werden an einem maßgeschneiderten Kurs über Wasserstoffsicherheit teilnehmen und dieses Wissen in ihre Heimatländer zurückbringen.
Diese Arbeit wird in den Europäischen Leitfaden für Notfallmaßnahmen (ERG) einfließen und modernste Interventionsstrategien und -taktiken enthalten, die den Ersthelfern bei Wasserstoffzwischenfällen in der ganzen Welt helfen sollen.
Der Vertreter desInternationalen Verbandes der Feuerwehren und Rettungsdienste des CTIF ist Dennis Davis, Sonderberater des CTIF-Exekutivausschusses und Mitglied des nationalen Ausschusses des britischen Feuerwehrverbandes.
Das Comité Technique International de prévention et d'extinction du Feu (CTIF) wurde im Jahr 1900 in Paris, Frankreich, gegründet. www.ctif.org
Die Fire Sector Federation wurde 2011 in London, Großbritannien, gegründet.
www.firesectorfederation.co.uk
Kontakt: Dennis Davis executive@firesectorfederation.co.uk