DIREKTION-Webinar "Virtual Reality für die Ausbildung von Ersthelfern" online abrufbar
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Virtual Reality für die Ausbildung von Ersthelfern:
Aktuelle Innovationen und zukünftige Trends
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das erste DIREKTION-Webinar zum Thema "Virtual Reality für die Ausbildung von Ersthelfern" hat am 20. Juni erfolgreich stattgefunden. Über 60 Personen haben an dem Webinar teilgenommen und über 130 haben sich angemeldet.
Vielen Dank an Vitor für die Unterstützung bei der Organisation des Webinars.
Die Aufzeichnung des Webinars ist jetzt verfügbar und wir möchten Sie ermutigen, es in Ihrem Netzwerk zu verbreiten, um die Wirkung dieser Aktivität zu maximieren.
Das CTIF ist ein aktives Mitglied des DIREKTION-Projekts.
- Webpage: https://www.direktion-network.org/webinar1
- Linkedin-Post: https://www.linkedin.com/posts/direktionnet_direktion-virtualreality-training-activity-7343264819623456768-6fqf?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAANigX0Bmf-COuyLpZlHQ0DDEAsL6SE0FRY
Wie kann Virtual Reality (VR) das Training, die Bereitschaft und die Entscheidungsfindung von Ersthelfern und Katastrophenschutzfachleuten verbessern?
Erfahren Sie, wie immersive Technologien die Art und Weise verändern, wie Einsatzkräfte trainieren, komplexe Szenarien simulieren und mit risikoreichen Umgebungen interagieren - und das alles auf sichere, skalierbare und kostengünstige Weise.
Diese Sitzung brachte Technologieanbieter (CriSIS SIMULATION ENGiNEERING, das das Simulationssystem des "Centre Euro-Méditerranéen de Simulation des Risques" in Valabre betreibt), Forscher (Westnorwegische Hochschule für angewandte Wissenschaften) und Praktiker (Nationale Feuerwehrschule aus Portugal) zusammen, um reale Beispiele, Erfahrungen und zukünftige Richtungen für VR im Katastrophenrisikomanagement zu teilen.