de
Airtanker 417 dropping 8 door string drop along the right flank of a fire. Photo: Government of the Northwest Territories.
29 Aug 2025

Wie wirksam sind große Tankflugzeuge bei der Bekämpfung von Waldbränden?

de

In den letzten 15 Jahren wurde in den Vereinigten Staaten eine kleine, aber wachsende Zahl von Forschungsarbeiten über den Einsatz und die Wirksamkeit von Luftfahrzeugen durchgeführt; ein Großteil davon konzentrierte sich auf große Tankflugzeuge.

Die Studien konzentrierten sich darauf, zu verstehen, wo und wann Luftfahrzeuge abgeworfen werden, wie Brandmanager den Einsatz von Luftfahrzeugen priorisieren, wie eine optimale Flottenplanung aussieht und wie Risikomanagementkonzepte Aufschluss darüber geben können, wo und wann Luftfahrzeuge am effektivsten eingesetzt werden.

Lesen Sie diesen Artikel in einer Sonderausgabe des Wildfire Magazine über Brandbekämpfung aus der Luft auf der ganzen Welt.

 

Überblick über die Forschung zur Effektivität von Airtankern

  • In den letzten 15 Jahren haben US-Forscher zunehmend die Rolle der Luftfahrt - insbesondere der großen Tankflugzeuge (LATs) - bei der Bekämpfung von Waldbränden untersucht.
  • Das umfassendste Projekt ist die Aerial Firefighting Use and Effectiveness (AFUE) Studie, die 2012 gestartet wurde, um zu dokumentieren, wie Luftfahrzeuge zur Brandbekämpfung beitragen.

     

 

Die wichtigsten Ergebnisse der AFUE-Studie

  • Zwischen 2015 und 2018 wurden Daten von 272 Waldbränden gesammelt, die über 5.000 Löschmittelabwürfe umfassten.
  • Die Abwürfe wurden nach dem Ergebnis kategorisiert: Verhinderung der Brandausbreitung, Verlangsamung der Brandausbreitung, punktueller Schutz oder keine Interaktion.
  • Die Erfolgsquoten variierten:
    • Punktueller Schutz: 87 % Erfolg
    • Verlangsamung der Brandausbreitung: 75 %.
    • Verhinderung der Brandausbreitung: 55 %.
  • Etwa 25 % der LAT-Tropfen wirkten nicht auf den Brandherd ein, was häufig für indirekte Taktiken genutzt wird.

 

Folgestudie der Colorado State University

  • Die Forscher analysierten die Daten der LAT-Abwürfe aus den Jahren 2017-2019 mithilfe von Telemetrieeinheiten und Karten zum Brandverlauf.
  • Sie verglichen das Brandverhalten in Gebieten mit und ohne Löschmittelabwurf, um ein "natürliches Experiment" zu schaffen.

 

Quantifizierte Auswirkungen der LAT-Abwürfe

  • Die Wahrscheinlichkeit der Brandausbreitung war in den mit Flammschutzmitteln geschützten Gebieten um 8,4 % geringer.
  • Die Brandintensität war um 7,5 % geringer.
  • Die Brände brauchten 4-5 Stunden länger, um durch die behandelten Gebiete zu brennen - eine kritische Zeit für die Bodenmannschaften.
  • LATs waren am effektivsten in mit Büschen bewachsenem Gelände und wenn sie zusammen mit anderen Bekämpfungsmethoden eingesetzt wurden.
  • Very Large Airtankers (VLATs) verringerten die Wahrscheinlichkeit der Brandausbreitung um 12 %.

 

Datengestützte Entscheidungshilfen

  • Telemetrieeinheiten (ATUs) verfolgen die Aktivität von Airtankern in Echtzeit und speisen sie in das Risk Management Assistance Dashboard des Forest Service ein.
  • Automatisierte Zusammenfassungen helfen den Managern, die Effektivität der Abwürfe zu beurteilen und die Strategie zu verfeinern.
  • Zu den Metriken gehören der Zeitpunkt des Abwurfs, das Terrain, die Art des Brennstoffs und die Schwierigkeit der Bekämpfung.

 

Operative Einblicke

  • Das AUS-System (Aviation Use Summary) ermöglicht eine Überprüfung der Abwürfe von Tankflugzeugen nahezu in Echtzeit.
  • Einsatzleiter nutzen AUS-Daten zur Verbesserung taktischer Entscheidungen und zur Analyse nach dem Brand.

 

Abschließende Schlussfolgerung

LATs sind zwar ein sichtbarer und wichtiger Bestandteil der Brandbekämpfung, ihre Wirksamkeit hängt jedoch vom Gelände, der Zeitplanung, der Koordinierung mit den Bodenmannschaften und dem strategischen Einsatz ab. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Forschern und Brandmanagern ist der Schlüssel zur Optimierung ihres Einsatzes.

 

Bildnachweis: Airtanker 417 wirft 8 door string drop entlang der rechten Flanke eines Feuers ab. Foto: Regierung der Nordwest-Territorien.