de
Eery weather map showing France with the apparent cartoonish image of a screaming face in the middle of the hottest areas of the country.
01 Jul 2019

Extreme Hitze und Waldbrände plagen Europa

de

Die extreme Hitze in Europa hat zu Rekordtemperaturen, Waldbränden und Stromausfällen in vielen Gebieten geführt - die Hitzewelle hat mehrere Menschenleben gefordert und zu Evakuierungen von Häusern geführt.

Die Hitze hat in ganz Europa mindestens acht Menschen das Leben gekostet.



Brände waren in mehreren Gebieten Spaniens und Frankreichs ein Problem. Ein Feuer, das am Freitagabend in der Stadt Almorox westlich von Madrid ausgebrochen ist, hat sich auf 1 500 Hektar ausgeweitet und zur Evakuierung eines Dorfes geführt.

Ein weiterer Waldbrand wütet in der Nähe von Toledo, südlich der Hauptstadt.

Gleichzeitig gelang es den Feuerwehrleuten am Samstag, den großen Waldbrand im Nordosten Kataloniens unter Kontrolle zu bringen, der am Mittwoch ausgebrochen war und sich mit Hilfe der extremen Hitze und starker Winde ausgebreitet hatte.



In der Region Gard in Frankreich wüten ebenfalls mehrere Brände. Lokale Medien berichten, dass ein Mann, der als psychisch labil beschrieben wird, wegen Brandstiftung festgenommen worden ist. Der Mann wurde in der südfranzösischen Region in dem Dorf Gallargues-le-Montueux festgenommen, wo das Thermometer am Freitag 45,9 Grad Celsius anzeigte, die höchste bisher in Frankreich gemessene Temperatur.

In Gard wurden mindestens 15 Feuerwehrleute und mehrere Polizeibeamte bei der Bekämpfung eines Waldbrandes verletzt.

Insgesamt sind in Frankreich etwa 40 Waldbrände im Gange.

Mindestens acht Menschen sind ums Leben gekommen, darunter ein 17-jähriger Landarbeiter in Spanien und ein 72-jähriger Obdachloser in Italien. Die offizielle Zahl der Todesopfer liegt in Frankreich bei vier, in Italien bei zwei und in Spanien bei zwei.

Auch in Deutschland wurden mehrere hitzebedingte Todesfälle gemeldet, vor allem bei älteren Menschen.

In verschiedenen Teilen der europäischen Städte kam es auch zu Stromausfällen, als die Belastung der Stromnetze durch den übermäßigen Einsatz von Klimaanlagen in die Höhe schnellte.

Feuerwehrleute in Spanien kämpfen gegen einen großen Flächenbrand, der vermutlich durch die Selbstentzündung eines Misthaufens während derintensiven europäischen Hitzewelle ausgelöst wurde, berichtet CNN.

Nach Angaben der katalanischen Regionalregierung waren von dem Brand in der Nähe von Tarragona im Nordosten des Landes rund 10.000 Hektar Wald und andere Vegetation betroffen.

Die Behörden erklärten, das Feuer sei wahrscheinlich ausgebrochen, als sich ein "unsachgemäß verwalteter" Misthaufen in derHitze selbst entzündete und Funken verursachte.

Nach Angaben des US National Park Service kann es zu Selbstentzündungen kommen, wenn sich entflammbare Materialien wie Heu-, Kompost- oder Misthaufen so stark erhitzen, dass es zu einer Verbrennung kommt.

Nach Angaben der katalanischen Feuerwehr waren rund 350 Feuerwehrleute, 12 Löschfahrzeuge und eine Reihe von Fahrzeugen mit großen Wassertanks vor Ort.

Sieben Flugzeuge, zwei Wasserflugzeuge und schweres Gerät seien ebenfalls im Einsatz gewesen, teilte die Feuerwehr mit.

Den Anwohnern wurde geraten, in den Häusern zu bleiben und die Fenster geschlossen zu halten, um das Einatmen von Rauch zu vermeiden.

Nach Angaben der Feuerwehr handelt es sich um einen der schlimmsten Brände in Katalonien in den letzten 20 Jahren. Sie warnten davor, dass sich der Brand aufgrund der rauen Wetterbedingungen und des schwierigen Geländes mit seinen steilen Hängen und tiefen Bergrücken auf das Doppelte der derzeitigen Fläche ausweiten könnte.

In Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik wurden am Mittwoch diehöchsten Juni-Temperaturen aller Zeiten gemessen.

Klimawissenschaftler haben davor gewarnt, dass Hitzewellen wie diese aufgrund der Klimakrise immer häufiger und heftiger werden. Laut Météo-France wird sich die Häufigkeit solcher Ereignisse bis 2050 voraussichtlich verdoppeln.