de
Illustration by the US Federal Aviation Administration.
04 Feb 2025

Werden Telefone, Laptops und andere mit Lithiumbatterien betriebene Geräte aufgrund der Brandgefahr jemals aus kommerziellen Flügen verbannt werden?

de

Die zunehmende Verwendung von mit Lithiumbatterien betriebenen Geräten wie Smartphones, Laptops und Tablets hat zu Bedenken hinsichtlich der potenziellen Brandgefahr bei Flugreisen geführt.

Diese Geräte sind zwar für die moderne Kommunikation und Arbeit unverzichtbar, ihre Batterien können jedoch bei Beschädigung oder unsachgemäßer Handhabung erhebliche Gefahren bergen.

Lithiumbatterien, die alltägliche Geräte mit Strom versorgen, können Feuer fangen, wenn sie beschädigt werden oder wenn Batteriepole kurzgeschlossen werden. Auf kommerziellen Flügen wurden Zwischenfälle mit Lithiumbatterien gemeldet, die zu strengeren Vorschriften und Richtlinien für den Transport dieser Batterien führten.

So haben beispielsweise die Federal Aviation Administration (FAA) und die International Air Transport Association (IATA) Richtlinien erlassen, um die mit Lithiumbatterien verbundenen Risiken zu mindern.

 

Wachsende Zahl von Zwischenfällen mit Lithiumbatterien in Flugzeugen

Laut einem Artikel auf der Nachrichtenseite Lithium Sicher, gab es in den letzten Jahren eine wachsende Zahl von Bränden von Lithiumbatterien in Flugzeugen.

Jährlich werdenHunderte von Millionen Lithiumbatterien oder Ausrüstungen mit Lithiumbatterien in Flugzeugen befördert.

Auf einem typischen Flug könnte ein Flugzeug mit 100 Passagieren mehr als 500 Lithiumbatterien an Bord haben.

Dazu gehören Geräte wie Laptops, Tablet-Computer, Mobiltelefone, Powerbanks, Kameras, elektronische Uhren und E-Reader. Auch im Handgepäck befindliche Geräte wie tragbare IF und Defibrillatoren enthalten Lithiumbatterien.

Darüber hinaus nutzen immer mehr Flugbesatzungen die Möglichkeiten von elektronischen Flugbussen (Electronic Flight Bags, EFBs), von denen die meisten Lithiumbatterien als primäre Energiequelle verwenden.

Lithiumbatterien könnenjedoch auch inForm von Taschenlampen, Laptops, iPads, Kameras, Mobiltelefonen usw. in ein Cockpit gelangen.

Zwischen 1991 und 2016 wurden insgesamt 171 Zwischenfälle mit Batterien verzeichnet, die als Gepäck oder Fracht in Flugzeugen mitgeführt wurden. (aufgezeichnet von der US Federal Aviation Administration).

Eine Internetsuche nach der gleichen Zahl von 2016 bis heute (4. Februar 2025) ergab eine viel höhere Zahl :

Seit 2016 wurden laut der Federal Aviation Administration (FAA) 579 Zwischenfälle mit Lithiumbatterien in Flugzeugen registriert.

Zu diesen Vorfällen gehören Brände, Rauch, extreme Hitze oder Explosionen, die durch Lithiumbatterien verursacht wurden, die als Fracht oder Gepäck befördert wurden.

Die Zahl der Vorfälle ist seit 2015 um 388 % gestiegen, wobei sich allein in den ersten 11 Monaten des Jahres 2024 69 Vorfälle ereigneten.

 

Aktuelle Vorschriften

Derzeit erlauben die meisten Fluggesellschaften Passagieren die Mitnahme von mit Lithiumbatterien betriebenen Geräten im Handgepäck. Ersatzbatterien und Geräte mit größeren Batterien müssen jedoch von der Fluggesellschaft genehmigt werden und unterliegen besonderen Verpackungsanforderungen, um Kurzschlüsse und Überhitzung zu vermeiden3. Beschädigte, defekte oder zurückgerufene Batterien sind sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck verboten.

 

Potenzial für zukünftige Verbote

Ein vollständiges Verbot von Geräten mit Lithiumbatterien ist zwar unwahrscheinlich, doch könnten in Zukunft strengere Vorschriften und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen eingeführt werden. Fluggesellschaften und Aufsichtsbehörden überwachen weiterhin die Sicherheit dieser Geräte und können bei Bedarf zusätzliche Beschränkungen einführen.

 

Schlussfolgerung

Auch wenn ein vollständiges Verbot von Lithium-Batterie-Geräten auf kommerziellen Flügen unwahrscheinlich ist, erfordern die potenziellen Brandgefahren, die mit diesen Geräten verbunden sind, ständige Wachsamkeit und die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien. Die Passagiere werden aufgefordert, die Vorschriften der Fluggesellschaften zu befolgen und ihre Geräte ordnungsgemäß zu verpacken, um eine sichere Reise zu gewährleisten.

 

Bildnachweis: Illustration der US Federal Aviation Administration.

 

Quellen:

LithiumSafe.com: https://www.lithiumsafe.com/lithium-battery-fires-in-aircraft/

CATSA - Richtlinien für Akkus

FAA - Lithiumbatterien im Reisegepäck I

ATA - Passagiere, die mit Lithium-Batterien reisen