de
Full scale fire test with a mining vehicle in a mine, performed by Rickard Hansen. Screenshot from a video.
26 Apr 2021

Passiver Brandschutz von Bergbaufahrzeugen in untertägigen Bergwerken

de

Es ist äußerst wichtig, Fahrzeugbrände in unterirdischen Bergwerken zu entschärfen, um Brände von vornherein zu verhindern oder einzudämmen, da die Umgebung so lebensfeindlich und schwierig zu arbeiten ist, wenn das Feuer bereits ausgebrochen ist.

Von: Rickard Hansen, Wissenschaftliche Beratergruppe des CTIF

Fahrzeugbrände in unterirdischen Bergwerken stellen ein gewisses Risiko dar, für das Maßnahmen zur Verhütung oder Eindämmung von Bränden von großer Bedeutung sind.

Brandschutzmaßnahmen können in aktive und passive Maßnahmen unterteilt werden, wobei erstere eine externe Energiequelle benötigen, um im Falle eines Brandes zu funktionieren, während passive Brandschutzmaßnahmen eine vorhandene Trennwand umfassen können, die die Ausbreitung des Feuers verhindert.

Da der passive Brandschutz nicht auf eine Aktivierung angewiesen ist, wird von ihm eine hohe Zuverlässigkeit und eine robuste Lösung erwartet, die bei der Planung berücksichtigt werden sollte. In diesem Artikel werden passive Brandschutzmaßnahmen untersucht, die bei der Konstruktion von Bergbaufahrzeugen (einem im Allgemeinen vernachlässigten Bereich) eingesetzt werden könnten. Es werden verschiedene Fahrzeugteile und Brennstoffe analysiert, wobei Daten aus Brandversuchen in Originalgröße, Kegelkalorimetertests sowie statistische Daten verwendet werden.

Frühere Arbeiten zum Brandschutz von Bergbaufahrzeugen und schweren Nutzfahrzeugen im Allgemeinen waren begrenzt und konzentrierten sich hauptsächlich auf aktive Brandschutzsysteme. In den wenigen gefundenen Veröffentlichungen, in denen der passive Brandschutz von Fahrzeugen untersucht wurde, geht es hauptsächlich um das Szenario nach einer Kollision mit einem anschließenden Brand. Brandschutzmaßnahmen an einem Pkw oder einem Bus über Tage zielen darauf ab, die sichere Evakuierung der Fahrgäste zu gewährleisten. Brandschutzmaßnahmen an einem Bergbaufahrzeug können auch darauf abzielen, die Auswirkungen auf die Umgebung abzumildern, eine sichere Evakuierung des betroffenen Teils des Bergwerks zu ermöglichen oder eine Brandbekämpfung durchzuführen.

Zu den vorgestellten passiven Brandschutzmaßnahmen des Artikels gehören beispielsweise die Anwendung von Grenzabständen (Hydraulikschläuche und elektrische Kabel), die Isolierung und Abschirmung von Kraftstoffteilen (Motorraum, Hydraulikschläuche usw.), die Lenkung von Flammen und Brandgasen (Reifen), feuerbeständige Abdichtungen (Motorraum, Steuerhaus usw.), feuerbeständige Materialien (Motorraum, Tanks usw.) und die Umlagerung oder der mechanische Schutz (Motorraum, Tanks usw.).

Außerdem wurde festgestellt, dass beim passiven Brandschutz mehrere Maßnahmen gleichzeitig ergriffen werden sollten, um den Brandschutz in den verschiedenen Phasen eines Brandes zu gewährleisten.

In diesem Artikel werden mehrere Risiken angesprochen, doch gibt es weitere Risiken, die in künftigen Arbeiten untersucht werden sollten. Dazu gehören z. B. die alternativen Kraftstoffarten, die in Bergbaufahrzeugen verwendet werden, oder das Risiko beim Betanken eines Fahrzeugs.

Lesen Sie weiter:

Lesen Sie die schreibgeschützte Version des vollständigen Artikels

von: Rickard Hansen

Für das Sustainable Minerals Institute, Universität von Queensland

Brisbane QLD 4072, Australien

E-Mail: rickard.hansen@uq.edu.au

Foto- und Videonachweis: Björn Ulfsson / MSB.se. Großer Brandversuch mit einem Minenfahrzeug in einem Bergwerk, durchgeführt von Rickard Hansen.