
Die CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin werden wegen Finanzierungsproblemen abgesagt
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Die für 2026 geplanten CTIF-Wettbewerbe in Berlin sind abgesagt worden. Siehe den Brief unseres Deutschen Nationalen CTIF Komitees unten. Das CTIF Exekutivkomitee arbeitet an einer Lösung und wird uns informieren, sobald wir einen neuen Plan haben.
International Association of Fire and Rescue Services
Milan Dubravac
Präsident
c/o Fire Association Slovenia
Trzaska 221
1000 Ljubljana
Slowenien
Ihre Zeichen/Nachricht Unsere Zeichen Berlin, den
45.11 24. Juni 2025
Internationale Feuerwehrwettbewerbe 2026 in Berlin
Sehr geehrter Herr Präsident,
Gemeinsam mit der Berliner Feuerwehr, der größten und ältesten Berufsfeuerwehr Deutschlands,
hatten wir geplant, die 18. Internationalen Feuerwehrwettbewerbe und das 25.
Internationale Jugendfeuerwehrtreffen im Jubiläumsjahr 2026 in Berlin auszurichten.
Die Internationalen Feuerwehrwettbewerbe des Weltfeuerwehrverbandes CTIF sind eine
spektakuläre Großveranstaltung mit rund 3.500 Teilnehmern aus über 30 Ländern und mehr als
10.000 Zuschauern. Dieses internationale sportliche Großereignis, das weltweit nur alle vier
Jahre stattfindet, zeigt eindrucksvoll, dass unsere Feuerwehrleute viel mehr tun als nur
herkömmliche Hilfeleistung in Notfällen. Jahrelang bereiten sich jugendliche und erwachsene Feuerwehrleute
auf diesen Wettbewerb vor, bei dem sie in den verschiedensten Disziplinen des Feuerwehrsports
ihre Spitzenleistungen unter Beweis stellen.
Auf unsere Bewerbung hin hat die CTIF-Delegiertenversammlung am 20. Juni 2024 in Oslo (Norwegen) den Zuschlag an Deutschland
erteilt. Wir haben uns sehr darüber gefreut und die
große Herausforderung gerne angenommen.
Natürlich ist die Veranstaltung eine organisatorische und finanzielle Herausforderung. Wir schätzen die
Gesamtkosten derzeit auf mindestens 3 Millionen Euro, die aufgrund von Preissteigerungen
und einer Vielzahl anderer Faktoren deutlich überschritten werden könnten.
Nach langer und intensiver Überlegung haben wir uns nun jedoch entschließen müssen, die Veranstaltung
nicht durchzuführen.
Es ist nicht möglich, eine verlässliche und ausreichende Finanzierung für die gesamte Veranstaltung sicherzustellen. Deutschland und
die deutschen Bundesländer durchleben derzeit schwierige Zeiten. Die politischen, gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern sich rasant. Die Wahlen zum Deutschen Bundestag, zu verschiedenen Landesparlamenten
und die ausgerufene "Zeitenwende" erschweren die Umsetzung zusätzlicher
Programme. Dies geschieht auch in einer Zeit zunehmender nationaler und internationaler Bedrohungen, einer
politischen Weltlage mit Kriegen und Konflikten, aber auch den immer gravierenderen und abschwächenden
Folgen des Klimawandels.
Ich möchte ausdrücklich auf die bereits geführten Gespräche verweisen.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei Ihnen und allen Verantwortlichen des CTIF für das entgegengebrachte Vertrauen
und Ihre bisherige Unterstützung bedanken.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Heinz Banse
Präsident
Sehr geehrter Herr Präsident,
zusammen mit der Berliner Feuerwehr, der größten und ältesten Berufsfeuerwehr
Deutschlands, hatten wir die Absicht, in deren Jubiläumsjahr 2026 die 18. Internationalen
Feuerwehrwettbewerbe und die 25. Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung in Berlin zu
veranstalten. Die Internationalen Feuerwehrwettbewerbe des Weltfeuerwehrverbandes CTIF
sind eine spektakuläre Großveranstaltung mit etwa 3.500 Teilnehmenden aus über 30
Ländern und mehr als 10.000 Zuschauern. Dieses internationale Großsportevent, das
weltweit nur alle vier Jahre stattfindet, demonstriert eindrucksvoll, dass unsere
Feuerwehrleute weit mehr leisten als die herkömmliche Tätigkeit als Helferinnen und Helfer
in der Not. Über Jahre hinweg bereiten sich sowohl die jugendlichen als auch die
erwachsenen Feuerwehrangehörigen auf diesen Wettkampf vor, bei dem sie ihre
Höchstleistungen in verschiedensten Feuerwehrsportdisziplinen unter Beweis stellen.
Auf unsere entsprechende Bewerbung hin, hat die Delegiertenversammlung des CTIF am
20. Juni 2024 in Oslo (Norwegen) den Zuschlag für Deutschland erteilt. Darüber haben wir
uns sehr gefreut und die große Herausforderung gerne angenommen.
Natürlich ist die Veranstaltung eine organisatorische und finanzielle Herausforderung. Wir
gehen aktuell von Gesamtkosten in Höhe von mindestens 3 Mio. € aus, die aufgrund von
Preissteigerungen und unterschiedlichsten Rahmenbedingungen noch deutlich überschritten werden könnten
.
Seite 2
Wir haben uns nun aber nach langer und intensiver Prüfung entscheiden müssen, die
Veranstaltung nicht durchzuführen.
Eine verlässliche und auskömmliche Finanzierung der Gesamtveranstaltung ist nicht
möglich. Deutschland und auch die deutschen Bundesländer erleben aktuell
herausfordernde Zeiten. Politische, gesellschaftliche und auch wirtschaftliche
Rahmenbedingungen verändern sich rasant. Wahlen zum Deutschen Bundestag, zu
verschiedenen Länderparlamenten und auch die ausgerufene "Zeitenwende" erschweren die
Durchführung zusätzlicher Angebote. Dies auch in einer Zeit zunehmender nationaler und
internationaler Bedrohungslagen, einer weltpolitischen Lage mit Kriegen und Konflikten, aber
auch durch die immer heftigeren und abzufedernden Folgen des Klimawandels.
Auf die bereits geführten Gespräche möchte ich mich ausdrücklich beziehen.
An dieser Stelle danke ich Ihnen und allen Verantwortlichen im CTIF für das uns
entgegengebrachte Vertrauen und die bisherige Unterstützung.