"Hoffnung in den Trümmern: Mann 12 Stunden nach Einsturz des mittelalterlichen Turms in Rom lebendig geborgen"
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Nach dem teilweisen Einsturz des mittelalterlichen Torre dei Conti am 3. November 2025 führten Feuerwehrleute und USAR-Teams (Urban Search and Rescue) in Rom einen komplexen, risikoreichen Einsatz durch. Ihre Arbeit machte die Herausforderungen der strukturellen Instabilität, der Brandschutzmaßnahmen und der Präzision deutlich, die bei der technischen Rettung erforderlich sind.
Bildnachweis: Wikipedia Creative Commons Lizenz.
Der Turm vor seinem teilweisen Einsturz.
Von Dmitry Tonkonog und Ksenia Fedosova - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23771172
Der Einsturz und die unmittelbare Reaktion
- Zeit und Ort: Der Torre dei Conti, ein Turm aus dem 13. Jahrhundert in der Nähe des Kolosseums, stürzte während von der EU finanzierter Renovierungsarbeiten teilweise ein.
- Todesopfer: Mehrere Arbeiter wurden verschüttet oder verletzt. Drei wurden schnell evakuiert, einer wurde schwer verletzt, und ein Arbeiter, der später als rumänischer Staatsangehöriger identifiziert wurde, blieb über 11 Stunden lang unter den Trümmern eingeklemmt.
- Gefahren: Der Einsturz verursachte massive Staubwolken, und etwa 90 Minuten später folgte ein zweiter Einsturz, der die Feuerwehrleute zwang, sich zurückzuziehen und ihre Taktik neu zu überdenken.
Brandbekämpfung und USAR-Einsatz
- Ausmaß des Einsatzes: Rund 140 Feuerwehrleute waren im Einsatz, unterstützt von Kränen, Drehleitern, Drohnen und spezieller USAR-Ausrüstung.
- Stabilisierungsmaßnahmen: Die Feuerwehrleute errichteten Schutzbarrieren um den eingeklemmten Arbeiter, um ihn bei späteren Einstürzen vor herabfallenden Trümmern zu schützen.
- Technische Rettungsmethoden:
- Erste Versuche durch ein Fenster im ersten Stock wurden aufgrund von Instabilität und herabfallenden Trümmern abgebrochen.
- Mit Hilfe einer Drohne wurde das Gebäude erkundet, um sichere Zugänge zu finden.
- Die Einsatzkräfte setzten riesige Saugrohre ein, um Trümmer durch die oberen Fenster zu entfernen und so das Risiko manueller Grabungen zu verringern.
- Der Verunglückte wurde schließlich mit einer Teleskop-Drehleiter befreit.
- Medizinische Unterstützung: Ärzte und Sanitäter waren in die Rettungsaktion eingebunden, versorgten den Eingeschlossenen mit Sauerstoff und überwachten seinen Zustand während des gesamten Einsatzes.
Brandschutz und Sicherheitskontext
- Der Torre dei Conti war seit 2007 aufgrund von Sicherheitsbedenken geschlossen und wurde für 10 Millionen Euro renoviert.
- Die Renovierungsarbeiten umfassten die Entfernung von Asbest und die Verstärkung der Struktur, doch der Einsturz offenbarte die Schwachstellen der in Reparatur befindlichen historischen Strukturen.
- Beamte des Brandschutzes betonten das heikle Gleichgewicht zwischen kulturellem Erhalt und der Sicherheit der Arbeiter und wiesen darauf hin, dass mit jedem Schritt des Abbaus die Gefahr eines weiteren Einsturzes besteht.
Ergebnis und Lehren
- Ergebnis der Rettung: Nach 11-12 Stunden wurde das Opfer befreit, lebend aufgefunden und mit einem Krankenwagen abtransportiert. Trotz kontinuierlicher medizinischer Versorgung starb er kurz nach seiner Ankunft im Krankenhaus.
- Keine Verletzungen bei der Feuerwehr: Trotz wiederholter Einstürze und extremer Risiken wurden während des Einsatzes keine Mitglieder der Feuerwehr verletzt.
- Wichtige Lehren für USAR und Brandschutz:
- Bedeutung der multidisziplinären Koordination (Feuerwehrleute, Ingenieure, Sanitäter).
- Einsatz von Drohnen und Saugsystemen als innovative Werkzeuge in instabilen Umgebungen.
- Notwendigkeit eines fortschrittlichen Verbaus und einer Abschirmung zum Schutz von Opfern und Rettungskräften.
- Ständige Herausforderung bei der Arbeit in historischen Gebäuden, wo moderne Sicherheitsstandards nicht immer rückwirkend angewendet werden können.
Der Einsturz des Torre dei Conti wurde zu einem Vorzeigebeispiel für Roms Brandbekämpfungs- und USAR-Kapazitäten - ein Beweis für technischen Einfallsreichtum, diszipliniertes Risikomanagement und die menschlichen Kosten des Versagens von Bauwerken in historischen städtischen Umgebungen.
Internationale und italienische Medienquellen:
- Yahoo News / AFP - Arbeiter stirbt nach Einsturz eines mittelalterlichen Turms bei Renovierungsarbeiten in Rom Lesen Sie hier
- Yahoo Nachrichten / AFP - Arbeiter stirbt in Rom nach Rettung aus teilweise eingestürztem mittelalterlichem Turm Hier lesen
- AOL / Associated Press - Einsturz eines mittelalterlichen Turms hält Mann gefangen und führt zu 11-stündiger Rettungsaktion mit tragischem Ausgang Hier lesen
- Mathrubhumi (AFP) - Rumänischer Arbeiter stirbt nach Einsturz des Turms Torre dei Conti im Zentrum Roms Hier lesen
- CBC Nachrichten. Mann, der aus einem teilweise eingestürzten mittelalterlichen Turm in Rom geborgen wurde, stirbt kurz darauf Hier lesen
- ABC Nachrichten - Arbeiter, der 11 Stunden lang nach dem Einsturz eines mittelalterlichen Turms im Zentrum Roms eingeschlossen war, stirbt laut Premierminister Hier lesen